idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/17/2009 15:16

Erzeugen von Brechzahlgradienten in anorganischen Gläsern

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Jena

    Fachhochschule Jena mit neuer optischer Technologie auf Hannover Messe 2009

    (17. April 2009) Herkömmliche optische Linsen bestehen meist aus homogenen optischen Medien mit konstanter Brechzahl. Ihre Funktionseigenschaften werden durch kompliziert geformte, so genannte sphärische bzw. asphärische Oberflächen erzeugt.

    Mit Einsatz von Gradienten-Index-Linsen (GRIN-Linsen) kann die aufwendige Formgebung entfallen, da bei ihnen die Linsenwirkung durch einen sich kontinuierlich ändernden Brechzahlgradienten im Material hervorgerufen wird und somit lediglich plane Oberflächen erforderlich sind. In der Optik werden solche Bauelemente zum Beispiel zur Verbesserung der Abbildungsleistung, zur besseren Korrektur der Aberration (Abbildungsfehler), sowie zum Kollimieren bzw. Fokussieren von Laserstrahlen genutzt.

    Die Fachhochschule Jena und das Unternehmen Feinoptik Meyer Berlin stellen in der kommenden Woche auf der Hannover Messe gemeinsam eine neue kostengünstige Methode vor, welche die Erzeugung von kontinuierlichen Brechzahlgradienten mit linearer und rotationssymmetrischer Verteilung in anorganischen Gläsern über das gesamte Volumen erlaubt.

    Das von Prof. Dr. Jens Bliedtner (Fachbereich SciTec der FH Jena) und seiner Arbeitsgruppe vorgestellte Verfahren soll eine Alternative zur derzeit sehr komplizierten und teuren Herstellung von GRIN-Optiken bieten. In einer speziell dafür neu entwickelten Apparatur wurden ausgewählte homogene Gläser bei unterschiedlichen Bedingungen prozessiert. Durch die gesteuerte Einwirkung von Zentrifugalkräften können Ionen in Abhängigkeit von Viskosität, Molmasse und Bindungsstärke im Netzwerk gezielt im Glas umgelagert werden.

    Im Ergebnis des Forschungsprojektes konnten erstmalig kontinuierliche Brechzahlgradienten mit linearem oder rotationssymmetrischem Verlauf über das gesamte Glasvolumen mit dieser neuen Methode erzeugt und bestimmt werden. Im Gegensatz dazu ist die Dimension der erreichbaren Gradientenverläufe bei herkömmlichen Verfahren begrenzt.

    Das Exponat der Fachhochschule Jena, "Erzeugen von Brechzahlgradienten in anorganischen Gläsern", kann am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft", Halle 2 Stand C 37, besucht werden. Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Förderkennzeichen: KF 0445701FK6 gefördert.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jens Bliedtner
    jens.bliedtner@fh-jena.de


    More information:

    http://www.fh-jena.de


    Images

    Dr. Andrea Barz, Fachbereich SciTec der FH Jena, am Grin-Versuchsstand
    Dr. Andrea Barz, Fachbereich SciTec der FH Jena, am Grin-Versuchsstand
    Foto: Jan-Peter Kasper
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Andrea Barz, Fachbereich SciTec der FH Jena, am Grin-Versuchsstand


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).