idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2009 11:27

Neuerscheinung im SFB 600: Ausschluss durch Konsens?

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Ergebnisse zu der Frage: Wie gut sind Fremde und Arme durch die Politik vertreten?

    Arme und Migranten gelten als Hauptbetroffene von Exklusionsprozessen. Politikwissenschaftler des Sonderforschungsbereichs 600 (SFB) an der Universität Trier gehen der Frage nach, ob der drohende gesellschaftliche Ausschluss mit politischen Repräsentationsproblemen einhergeht oder darauf sogar zurückzuführen ist.

    Im "Superwahljahr 2009" ist diese Problematik von besonderer Bedeutung: Die Aufsplitterung des deutschen Parteiensystems, die vielbeschworene Krise der Volksparteien und der besonders auf Landes- und kommunaler Ebene zu verzeichnende Rückgang der Wahlbeteiligung werden nicht zuletzt auf die zunehmende Entfremdung marginalisierter Bevölkerungsschichten von der demokratischen Politik zurückgeführt.

    Jetzt ist eine aktuelle Publikation zur Frage der politischen Interessenvertretung von Fremden und Armen im Nomos-Verlag Baden-Baden erschienen. Markus Linden und Winfried Thaa liefern als Herausgeber in dem Band "Die politische Repräsentation von Fremden und Armen" erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme des Forschungsstands. So werden der Wandel von Repräsentationsbeziehungen, neuere theoretische Sichtweisen politischer Repräsentation, die advokatorische Repräsentation von Interessen im Sozialbereich und in Stadtverwaltungen sowie die formellen und informellen Einflussmöglichkeiten Fremder und Armer analysiert.
    Neben Gastbeiträgen renommierter Autoren werden in dem Buch originäre Ergebnisse des Trierer SFB-Projekts präsentiert. Die Forschungen belegen unter anderem, dass die Auslagerung politischer Entscheidungsfindung in rational beratschlagende Expertengremien für die Träger sogenannter schwacher Interessen mit Nachteilen verknüpft ist. Demgegenüber findet in der oftmals diskreditierten parlamentarisch-parteipolitischen Auseinandersetzung eine umfassendere Interessenrepräsentation statt. Gerade der offene Konflikt zwischen unterschiedlichen politischen Lagern erscheint demnach als Garant für die vielgeforderte Einbindung benachteiligter Gruppen. Daraus folgt im Umkehrschluss, dass die seit längerem beobachtbare Konsensualisierung des politischen Systems als ein zentrales Krisensymptom anzusehen ist.
    In der Veröffentlichung wird deutlich, welch weitreichende Folgen die sich abzeichnenden Veränderungen politischer Repräsentation nach sich ziehen könnten. Die unter Stichworten wie Konsensualisierung, Informalisierung, Vermarktlichung, sinkende Milieubindung, Partizipationsdefizit und Output-Orientierung diskutierten generellen Trends stellen besonders für die Repräsentation von Migranten und sozial Schwachen eine Herausforderung dar.

    Neuerscheinung im SFB 600
    Markus Linden/Winfried Thaa (Hg.), Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, Baden-Baden, Nomos-Verlag, 2009, 261 Seiten.

    Weitere Informationen :
    Dr. Markus Linden
    Universität Trier/SFB 600
    DM 258, 54286 Trier
    Tel.: 0651/201-2109
    E-Mail:lindenm@uni-trier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).