idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2009 13:07

Bundesministerin für Bildung und Forschung entzündet auf Hannover-Messe Methan-Hydrat aus Oberhausen

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Zur Eröffnung der Hannover-Messe am 20. April 2009 interessierte sich Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Annette Schavan sehr für das Projekt "SUGAR". Ziel des Projekts ist es ist, Methan aus Gashydrat-Lagerstätten am Meeresboden zu fördern und dort zugleich klimaschädliches Kohlendioxid einzulagern, um so eine nachhaltige Energieversorgung zu unterstützten. Ministerin Schavan entzündete am Stand des BMBF Methanhydrate, die bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen synthetisiert wurden.

    Das Projekt SUGAR (Submarine Gashydrat-Lagerstätten: Erkundung, Abbau und Transport) wurde im Sommer 2008 von den Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt. Unter Leitung des Kieler Leibniz Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) entwickeln 30 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit einem Mitteleinsatz von ca. 13 Mio. € neue Technologien, um Erdgas (Methan) aus Methanhydraten im Meeresboden zu gewinnen und Kohlendioxid (CO2) aus Kraftwerken und anderen industriellen Anlagen sicher im Meeresboden zu speichern. Durch den Austausch von Methan gegen Kohlendioxid soll eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt werden. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT koordiniert hierbei die numerische Simulation der technologischen Ansätze und der Lagerstättensituation.

    Methanhydrat, oft als Energiequelle der Zukunft bezeichnet, besteht aus Methan, das in gefrorenem Wasser eingelagert ist. Die Wassermoleküle umschließen dabei das Methan vollständig. Ein Kubikmeter des Hydrats kann rund 164 Kubikmeter Methan binden. Das Material entsteht, wenn Bakterien im Sedimenten am Meeresboden in Tiefen von bis zu drei Kilometern organische Substanzen zerlegen. Das dabei entstehende Methan wandert zunächst nach oben. In der Nähe der Oberfläche ist es dann kalt genug - unter zehn Grad Celsius-, so dass sich bei Drücken ab 30 Bar Gashydrate bilden. Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen hat diese Versuchsbedingungen im Labor nachgebildet und Methanhydrat hergestellt, das von Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Annette Schavan während ihres Besuchs am BMBF-Stand auf der Hannover-Messe entzündet wurde.

    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
    Osterfelder Straße 3
    46047 Oberhausen
    Telefon +49 208 8598-0
    Telefax +49 208 8598-1290
    info@umsicht.fraunhofer.de

    Fachkontakt:
    Dr.- Ing. Görge Deerberg
    Prozesstechnik
    Telefon +49 208 8598-1107

    Pressekontakt:
    Dipl.-Chem. Iris Kumpmann
    Marketing, Kommunikation, Unternehmensplanung
    Telefon +49 208 8598-1200


    More information:

    http://www.umsicht.fraunhofer.de/presse/bericht.php?titel=090421_hmimethanhydrat


    Images

    Während ihres Besuchs am BMBF-Stand auf der Hannover-Messe entzündete Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Annette Schavan Methanhydrat. Die verwendeten Gashydrate wurden beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des SUGAR-Projekts synthetisiert. Umrahmt wird die Ministerin von Dr. Jörg Bialas und Dr. Warner Brückmann vom IFM-Geomar sowie von Dr. Görge Deerberg, dem stellvertretenden Institutsleiter von Fraunhofer UMSICHT (siehe Foto; von links nach rechts).
    Während ihres Besuchs am BMBF-Stand auf der Hannover-Messe entzündete Bundesministerin für Bildung u ...
    Source: Foto: Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen

    Während ihres Besuchs am BMBF-Stand auf der Hannover-Messe entzündete Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Annette Schavan Methanhydrat.
    Während ihres Besuchs am BMBF-Stand auf der Hannover-Messe entzündete Bundesministerin für Bildung u ...
    Source: Foto: Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen


    Criteria of this press release:
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Während ihres Besuchs am BMBF-Stand auf der Hannover-Messe entzündete Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Annette Schavan Methanhydrat. Die verwendeten Gashydrate wurden beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des SUGAR-Projekts synthetisiert. Umrahmt wird die Ministerin von Dr. Jörg Bialas und Dr. Warner Brückmann vom IFM-Geomar sowie von Dr. Görge Deerberg, dem stellvertretenden Institutsleiter von Fraunhofer UMSICHT (siehe Foto; von links nach rechts).


    For download

    x

    Während ihres Besuchs am BMBF-Stand auf der Hannover-Messe entzündete Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Annette Schavan Methanhydrat.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).