PD Dr. Ulrike Gleixner, Leiterin der Forschungsabteilung der Herzog August Bibliothek, wurde am 17. April 2009 vom Vizepräsidenten der Technischen Universität Berlin in Würdigung ihrer hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen in Forschung und Lehre zur außerplanmäßigen Professorin für das Fach "Neuere Geschichte" ernannt.
Ulrike Gleixner leitet seit April 2007 die Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte der Herzog August Bibliothek und ist 2. Stellvertreterin des Direktors. Gleichzeitig übt sie ihre Lehrtätigkeit an der TU Berlin aus.
Der Forschungsschwerpunkt der Historikerin liegt in der Frühen Neuzeit mit Themen wie Religion und Frömmigkeitskulturen, dem Beitrag von Frauen zu Kultur und Bildung, Geschlechtergeschichte, Subjektentwurf und autobiographisches sowie biographisches Schreiben, Traditionsbildungsprozesse, kulturelle Übersetzung und außereuropäische christliche Mission sowie Büchersammlungen von Fürstinnen.
Ihre Habilitationsschrift zur frühneuzeitlichen Frömmigkeitspraxis und Frömmigkeitskultur am Institut für Geschichte der TU Berlin (2002) erschien 2005 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen und trägt den Titel: "Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Württemberg 17. - 19. Jahrhundert".
Prof. Dr. Ulrike Gleixner
(HAB)
None
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).