idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2009 11:24

Uni Kassel-Forschungsprojekt: Ambulante Dienstleistungen und Technologien für Schwerstkranke optimieren

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Kassel. Eine Verbesserung der ambulanten Versorgung Schwerstkranker verspricht ein Forschungsprojekt, das die Universität Kassel jetzt zusammen mit weiteren Partnern gestartet hat. Im Fokus des Projekts "Mobile Hybricare" steht die Erforschung und Entwicklung von mobilen Diensten für die Integration hybrider (sich kreuzender, sich vermischender) personenbezogener Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft.

    In den kommenden drei Jahren wird das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Marco Leimeister das Verbundprojekt "Mobile HybriCare" zusammen mit Partnern der Technischen Universität München, der Charité Berlin und der Firma cisLogic durchführen.

    Ziel ist es zu erforschen, wie innovative, personenbezogene Dienstleistungen und Technologien für chronisch Erkrankte entwickelt, erbracht, vermarktet und genutzt werden können. Finanziert und gefördert wird das Projekt vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung mit einer Fördersumme von knapp 1,3 Mio. Euro.

    Eine große Herausforderung für das deutsche Gesundheitswesen ist die ambulante Versorgung von Schwerstkranken und Patienten chronischer Krankheiten. Durch den demographischen Wandel, die Zunahme chronischer Krankheiten und gleichzeitige Begrenzung der medizinischen Ressourcen sind Innovationen in den ambulanten Versorgungsstrukturen unabdingbar. Dabei ist die Stärkung der häuslichen Behandlung (Home-Care) von chronisch Kranken anzustreben. Eine essentielle Problematik der Home-Care-Versorgung ist die unzureichende Koordination von ärztlichen, pflegerischen und medizintechnischen Leistungen.

    Diesen Herausforderungen stellen sich die Forscher durch die Entwicklung von intelligenten Verknüpfungen moderner Medizintechnik mit innovativen Dienstleistungen, basierend auf modernen Technologien wie Near Field Communication (NFC), Radio Frequency Identification (RFID) und mobilen Diensten.

    Das Vorhaben konzentriert sich zunächst auf Innovationen im ambulanten Ernährungsmanagement bei ALS (Amyotrophen Lateralsklerose) Erkrankten. Die ALS ist eine der schwersten Krankheiten, die im Verlauf von Monaten bis wenigen Jahren zu einer vollständigen Lähmung des Körpers führt. In der Folge der ALS erleiden die Patienten eine neurologisch-bedingte Bewegungslosigkeit, so dass die Betroffenen in allen Bereichen des täglichen Lebens auf vollständige Hilfe und Pflege angewiesen sind. Weiterhin erfordert die Versorgung von ALS-Patienten den ambulanten Einsatz von Medizintechnik, die der künstlichen Ernährung, einer häuslichen Beatmungstherapie und der unterstützten Kommunikation durch Sprachcomputer dient. Durch eine motorisch-bedingte Schluckstörung kommt es bei der Mehrheit der ALS-Betroffenen zu einer Mangelernährung und der Notwendigkeit einer künstlichen Ernährung. Durch internetbasierte und telemedizinische Dienstleistungen sowie informationstechnische Lösungen wird eine engere Integration von Patienten, Angehörigen, Betroffenengruppen, Pflegeteams und betreuenden Ärzten sowie den Anbietern von Ernährungsprodukten und Medizintechnik erreicht.

    Zur Analyse von Ernährungsgewohnheiten und aufgenommenen Mengen können beispielsweise mit einem Handy Lebensmittel durch Berühren von abgebildeten Lebensmitteln auf einem Plakat ausgewählt werden; die Daten werden automatisch im Hintergrund an eine Datenbank übermittelt und können später von Patienten und Ärzten eingesehen werden.

    Patienten und ihr soziales Umfeld sollen über eine zu schaffende Virtuelle Community stärker und aktiver in die Behandlungs- und Pflegeprozesse einbezogen werden. Durch die Bereitstellung von Wissensbasen werden über die Community die Kommunikations- und Versorgungsstränge zwischen den beteiligten Personen verbessert. Durch diesen Ansatz wird die aktive Rolle von Patienten gestärkt. Weiterhin werden die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung optimiert und neue Dienstleistungsmodelle im ambulanten Ernährungsmanagement entwickelt. Dabei ist eine innovative, technologieunterstützte und zugleich ganzheitliche Dienstleistungsarchitektur mit neuartigen Wertschöpfungsmöglichkeiten in der Home-Care-Versorgung zuerwarten. Vom Konsortium werden die notwendigen informationstechnologischen Instrumente entwickelt, in der realen Versorgungssituation von ALS-Patienten etabliert und für einen Transfer bei anderen chronischen Krankheiten z. B. der Multiplen Sklerose (MS) vorbereitet.

    p
    4.510 Zeichen

    Info
    Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
    Universität Kassel
    Wirtschaftsinformatik
    Forschungszentrum IT-Gestaltung (ITeG)
    Nora-Platiel-Straße 4
    34127 Kassel
    tel: (0561) 804 2880
    fax: (0561) 804 3708


    More information:

    http://www.inf.wirtschaft.uni-kassel.de - Informationen zum Fachgebiet
    http://www.mobilehybricare.de - Verbundprojekt


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).