Militaergeschichte im Disput
Tagung an der Universitaet Potsdam am 16. und 17. Maerz 2001
Lange Zeit bildete die Operationsgeschichte den Kernbestandteil der traditionellen Kriegsgeschichte. Gefechte, Schlachten und Feldzuege standen im Mittelpunkt dieser Betrachtungsweise. Es ging also um die Geschichte der Armeen und ihrer militaerischen Fuehrer. Politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und andere Aspekte spielten in dieser Art der Operationsgeschichte kaum eine Rolle. Inzwischen gilt dieser Ansatz als ueberholt. Trotzdem ignoriert die moderne Militaergeschichte die Operationsgeschichte nicht gaenzlich, denn Gefechte, Schlachten und Feldzuege waren zentrale Vorgaenge in jedem Krieg. Die moderne Militaergeschichte setzt sich zunehmend auch mit der Vorbereitung, Planung und Einuebung von Operationen als zentrale Aufgaben des Militaers auch im Frieden auseinander. Fuer die Militaerhistoriker stellt sich heute die Frage, wie und in welche Richtung sich die Operationsgeschichte modernisieren laesst, um sie in eine zeitgemaeße Historiographie zu integrieren und dienstbar zu machen. Es geht den Forschern darum, die Geschichte der Schlachten und Feldzuege auch unter politischen, sozialen, wirtschaftlichen und anderen Gesichtspunkten zu sehen. Der zeitliche Rahmen reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Das Thema "Operationsgeschichte und moderne Historiographie" wird am 16. und 17. Maerz 2001 etwa 100 Militaerhistoriker auf einer oeffentlichen Jahrestagung des Arbeitskreises Militaergeschichte e.V. an der Universitaet Potsdam beschaeftigen. Veranstalter sind neben dem Arbeitskreis auch das Militaergeschichtliche Forschungsamt Potsdam und die Professur fuer Militaergeschichte an der Universitaet Potsdam.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit: 16./17. Maerz 2001, Beginn: 16.3., 9.00 Uhr
Ort: Universitaet Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 12, Obere Mensa
Fuer weitere Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Bernhard R. Kroener aus dem Historischen Institut der Universitaet Potsdam telefonisch unter 0331/977-1805, E-Mail: zellner@rz.uni-potsdam.de zur Verfuegung.
Das Tagungsprogramm ist unter http://www.akmilitaergeschichte.de/aktuell/tagungg/jahrestagg.html abrufbar.
Criteria of this press release:
History / archaeology
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).