idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2009 12:36

Software Engineering Symposium 2009: Die Krise zur Innovation nutzen

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Vom Formel 1 Renner bis zum Toaster - ohne Software funktioniert heute fast nichts mehr. Vor allem für den Mittelstand ist Software Engineering Kompetenz ein zentraler Schlüssel zum Markterfolg. Das "Software Engineering Symposium 2009" präsentiert und diskutiert neue Ansätze, Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Initiative "Software Engineering 2006" des BMBF. Die Veranstaltung findet am 3. Juni 2009 ab 13:00 Uhr im Bonn-Aachen International Center for Information Technology B-IT in Bonn statt. Es sprechen u.a. der Essener Requirements Engineering-Experte Prof. Dr. Klaus Pohl und sd&m-Vorstand Dr. Uwe Dumslaff.

    Moderne Produkte enthalten in zunehmendem Maße den "Werkstoff" Software als zentralen Bestandteil. In vielen technischen Bereichen ist das Software Engineering aufgrund dieser Gewichtsverschiebung von der Hardware hin zur Software zur entscheidenden Kernkompetenz geworden, die den Markterfolg sichert. Zum einen, weil die Softwarekomponenten eines Produkts schnell und in immer kürzer werdenden Innovationszyklen angepasst werden können. Zum anderen liegen die Vorteile von Software in ihrer integrierenden Funktion. Software-basierte Lösungen erlauben durch ihre Kombinationen und Interaktionen neue bisher nicht gekannte Funktionen und Qualitäten.

    Zur Stärkung der Softwaretechnik in Deutschland hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vor drei Jahren die Forschungsoffensive "Software Engineering 2006" gestartet. Dadurch sollten insbesondere softwareentwickelnde kleine und mittlere Unternehmen in die Lage versetzt werden, auf Veränderungen rasch zu reagieren und den erforderlichen Wandel aktiv zu meistern.

    Zusammen mit Kooperationspartnern aus Industrie und Forschung stellt Fraunhofer FIT nun aktuelle Ergebnisse und Anwendungen vor, die im Rahmen des Förderprogramms entwickelt wurden. Das Symposium möchte Software-Entwickler, -Anwender und Entscheidungsträger aus der industriellen Praxis und Wissenschaftler zusammen bringen, um aktuelle Themen, neue Ansätze und Erkenntnisse sowie die Erfahrungen aus der Initiative "Software Engineering 2006" zu präsentieren und zu diskutieren.

    Thematische Schwerpunkte sind End User Development, Usability, Flexibilisierung von Dokumenten- und Prozesslandschaften, Engineering komplexer Regelungssysteme mit Embedded-Charakter sowie service-orientierte Architekturen.

    Die Keynotes halten der Essener Requirements Engineering-Experte Prof. Dr. Klaus Pohl und sd&m-Vorstand Dr. Uwe Dumslaff. Im Abschluss-Panel "Softwareforschung im Mittelstand - Die Krise zur Innovation nutzen" diskutieren u.a. MinR Dr. Rainer Jansen, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Uwe Dumslaff, Vorstand Capgemini sd&m und Prof. Dr. Matthias Jarke, Fraunhofer FIT / RWTH Aachen und Prof. Dr. Klaus Pohl die aktuelle Situation der deutschen Softwarebranche.

    Das "Software Engineering Symposium 2009" findet am 3. Juni 2009 im Gebäude des Veranstaltungspartners, dem Bonn-Aachen International Center for Information Technology B-IT, in Bonn statt und beginnt um 13:00 Uhr.

    Mehr Informationen und Anmeldung unter http://www.fit.fraunhofer.de/events/swe2009.html

    Kontakt:
    Alex Deeg
    pr@fit.fraunhofer.de
    Telefon: +49 2241 14-2208


    More information:

    http://www.fit.fraunhofer.de/events/swe2009.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).