Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin DGN e.V., 25.-28. April 2001, CCH in Hamburg:
Einladung zur Pressekonferenz (PET, Krebstherapie, Rheuma) und zum Patientenforum zum Thema Rheuma und Morbus Bechterew
Vom 25.-28. April 2001 treffen sich rund 1500 Nuklearmediziner und Wissenschaftler angrenzender Fachbereiche im CCH in Hamburg zur 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) e.V. Schwerpunktthemen werden unter anderem die Positronen-Emissions-Therapie, neue Behandlungsformen für Krebserkrankungen und die Therapie rheumatischer Erkrankungen sein.
- Pressekonferenz:
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, kostenfrei an allen wissenschaftlichen Vorträgen teilzunehmen. Einen Überblick über die Tagungs-Highlights möchten wir Ihnen am Donnerstag, 26. April 2001, von 12.30 bis 14.00 Uhr in unserer Pressekonferenz geben.
Dort werden in kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion folgende Themen zur Sprache kommen:
1. Neuro-Nuklearmedizin: Früherkennung von Alzheimer und anderen dementiellen Erkrankungen (Prof. Peter Bartenstein, Mainz)
2. Gesundheitsökonomie: "Kosten-Nutzen-Rechnungen" bei der Positronen-Emissions-Tomographie (Dr. Markus Dietlein, Köln)
3. Nuklearmedizinische Rheumatherapie und Behandlung des Morbus Bechterew (Dr. Christian Franke, Hamburg)
4. Neue Wege in der Krebstherapie mit Radionukliden (Prof. Wolfgang Becker, Göttingen)
(Einen kurzen Überblick über die einzelnen Themen finden Sie bitte auf der DGN-Homepage http://www.nuklearmedizin.de, Rubrik 39. Jahrestagung/Presse)
- Patientenforum (26. April 2001, 17.30-19.00 Uhr, Saal 6):
Am Donnerstag, 26. April 2001, laden wir interesierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Patientenforum zur Therapie rheumatischer Erkrankungen und des Morbus Bechterew ein. Dieses Forum findet unter Beteiligung der Deutschen Rheumaliga (Landesverband Hamburg) und der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) statt. Neben den Vertretern dieser beiden Verbände werden Fachleute verschiedener medizinischer Disziplinen kurz in das Thema einführen und sich dann den Fragen des Auditoriums stellen.
Es sind dies:
* Frau Kalesse (Hamburg) für den Landesverband Hamburg der Deutschen Rheumaliga
- Dr. Christian Franke (Nuklearmediziner, Hamburg) zur nuklearmedizinischen Rheumatherapie
- Herr Ludwig Hammel (Schweinfurt) für die DVMB
- Prof. Dr. Ernst-Martin Lemmel (Internist und Rheumatologe, Bühl) zur Therapie des M. Bechterew aus rheumatologischer Sicht (Prof. Lemmel steht ebenso für alle Fragen bezüglich rheumatologischer Erkrankungen aus internistischer Sicht zur Verfügung)
- Prof. Dr. Wolfgang Rüther (Orthopäde, Hamburg) zur Therapie des M. Bechterew mit Ra-224 aus orthopädischer und rheumatologischer Sicht
- Prof. Dr. Konrad Spessardt (Nuklearmediziner, Karlsruhe) zur Therapie des M. Bechterew mit Ra-224 aus nuklearmedizinischer Sicht
Moderiert wird das Forum von Herrn Bernd Seguin, Wissenschaftsredakteur beim Norddeutschen Rundfunk.
Auch zu dieser Veranstaltung möchten wir Journalistinnen und Journalisten herzlich einladen. Außerdem wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie in Ihrem Medium auf diese Informationsveranstaltung hinweisen könnten.
Um uns die Planung zu erleichtern wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie unser online-Formular für die Akkreditierung nutzen würden (http://www.nuklearmedizin.de, Rubrik 39. Jahrestagung/Presse/Akkreditierung)
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Heike Jordan, Pressereferentin der DGN, gerne zur Verfügung (Tel. 0551/376447, Fax 0551/376453, e-mail: info@nuklearmedizin.de).
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).