idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2009 11:16

BAM-Pressemitteilung 4/2009 "Starker Standort für Fügen und Beschichten"

Dr. Ulrike Rockland Pressestelle
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM sind gemeinsam auf dem Gebiet der Füge- und Beschichtungstechnik tätig.

    Zwei führende Berliner For¬schungsinstitute arbeiten nun gemeinsam auf einem Gebiet, der Füge- und Be¬schichtungstechnik: das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstrukti¬onstechnik (IPK) und die Fachgruppe Sicherheit gefügter Bauteile der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Dadurch ergeben sich für beide Institutionen hervorragende Forschungsmöglichkeiten und Zukunftspotenziale.

    Gewinn für Region und Unternehmen

    Die großen Gewinner dieses Zusammenschlusses sind neben dem Forschungs¬standort Berlin Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU) und Forschungspartner: für sie gibt es ab sofort einen kompetenten Ansprechpartner in der Füge- und Be¬schichtungstechnik. Professor Dr.-Ing. Michael Rethmeier, Leiter der BAM-Fach¬gruppe Sicherheit gefügter Bauteile, erhält nun zusätzlich die Leitung des neu einge¬richteten Bereichs Füge- und Beschichtungstechnik am Fraunhofer IPK.

    Wichtig für die Prozesskette

    Die Füge- und Beschichtungstechnik zählt zu den wichtigsten Schritten innerhalb einer Prozesskette in Industrie- und Produktbereichen, die neben der Werkstoffher¬stellung auch den Kreislauf von Herstellung, Betrieb, Reparatur, Entsorgung bezie¬hungsweise Wiederverwertung eines Produktes beinhaltet. Dabei erfordern innova¬tive Produkte und Produktionsschritte eine ständige Weiterentwicklung der konven¬tionellen Verfahren und Entwicklungen neuer Verfahren in der Füge- und Beschich¬tungstechnik, die nun von beiden Instituten gemeinsam erforscht und entwickelt werden.

    Zahlreiche Bauteile müssen dauerhaft gefügt werden. Hier ist die Fügetechnik mit stoffschlüssigen Verfahren beim Schweißen, Löten, Kleben und dem umformtechni¬schen Fügen von Bauteilen gefragt. Und ebenso zahlreiche Bauteile müssen dauer¬haft beschichtet werden. Die Palette der zu fügenden Bauteile reicht von der Mikro¬elektronik bis zu tonnenschweren Bauteilen im Schiffs- und Flugzeugbau sowie bei den Beschichtungen von metallischen, organischen bis hin zu anorganischen Deck¬schichten.

    Kooperation steigert wissenschaftliche Effizienz

    Die Kooperation des Fraunhofer IPK und der BAM ermöglicht eine gemeinschaftliche Nutzung von personellen und apparativen Ressourcen, wodurch die wissenschaftli¬chen Ergebnisse gesteigert und ein schneller Technologietransfer gewährleistet wer¬den soll.

    "Durch die Kooperation mit der BAM sind wir in der Lage, unser Technologie-Portfo¬lio um einen weiteren wichtigen Bereich der Produktionstechnik zu erweitern", freut sich Prof. Dr. Eckart Uhlmann, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK).

    "Nach dem Urformen mit generativen Fertigungstechnologien, dem Umformen bei¬spielsweise mit der magnetischen Impulsformung sowie unseren Kompetenzen beim Zerspanen, können wir unseren Partnern nun auch Know-how in der Füge- und Beschichtungstechnik anbieten. Außerdem bedeutet die enge Zusammenarbeit mit der BAM eine Stärkung der Kompetenzen bei Fragen der Materialprüfung", so Uhlmann weiter.

    Kontakt: Professor Dr.-Ing. Michael Rethmeier
    Fachgruppe V.5 Sicherheit gefügter Bauteile
    Telefon: +49 30 8104 1550
    Mail: michael.rethmeier@bam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).