idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2009 09:29

Vielfalt als Chance

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Ausgründungen sind ein wichtiger Bestandteil der innovativen Hochschule von morgen. Im KIT gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Der jüngste Beleg ökonomischer Innovationskraft ist die im April in die unternehmerische Freiheit entlassene Firma "ars serendi" von Dr. Christine Watrinet. Die bis vor kurzem am Institut für Unternehmensführung (IBU) tätige Ökonomin quantifiziert die Fähigkeit von Wirtschaftsunternehmen, die Vielfältigkeit ihrer Belegschaft zu nutzen.

    Demographischer Wandel, Globalisierung, Quereinsteiger und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften - viele Faktoren machen die Mitarbeiterstruktur von Unternehmen heute vielfältiger denn je. Das vermeintliche Chaos muss aber kein Nachteil sein. "Unter dem Stichwort Diversity Management versuchen immer mehr Firmen, individuelle Potentiale ihrer Mitarbeiter in Form von Kreativität und Innovationskraft zu nutzen", sagt Dr. Christine Watrinet. Allein die exakte Messbarkeit solcher "weicher" Maßnahmen der Unternehmensführung war bislang nahezu unmöglich.

    Hier setzt die Geschäftsidee an, mit der sich die Wissenschaftlerin vom Institut für Unternehmensführung (IBU) jetzt selbstständig macht und auf starkes Interesse bei Mittelstand und Großunternehmen stößt: "ars serendi bietet Firmen erstmals ein wissenschaftlich fundiertes Werkzeug, das ihre Bemühungen auf dem Gebiet des Diversity Management verlässlich messen kann". Hierzu befragt Watrinet Mitarbeiter aller Ebenen zu verschiedenen Indikatorwerten, wie der Wertschätzung des Führungsverhaltens oder ihrer individuellen Integration, um am Ende eine verlässliche Kennzahl, den so genannten DiversityCultureIndex, berechnen zu können, der eine exakte Positionsbestimmung in Sachen vielfältiger Unternehmenskultur ermöglicht. Weitere Informationen unter www.ars-serendi.de

    Gründungswillige Studierende und Mitarbeiter des KIT, wie Christine Watrinet betreut die neue Stabsabteilung Innovation. "Spannende Geschäftsideen zu unterstützen und zu begleiten, gehört zu den Aufgaben der Abteilung", sagt Dr. Rolf Blattner, der für KIT-Ausgründungen zuständig ist. "Insbesondere im Bereich Patente und Fördermittelberatung können wir unsere Erfahrungen einbringen und wertvolle Tipps geben", sagt Blattner.

    Gemeinsam mit Arno Lagaly von der Hochschule Karlsruhe hilft Blattner auch bei der Bewerbung für die EXIST-Programme, mit denen das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie speziell Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen fördert. Weitere Anlaufstelle für geschäftstüchtige Wissenschaftler und Studierende des KIT ist das Center of Innovation and Entrepreneurship (CIE), das gefördert vom BMWi vielversprechende Geschäftsideen identifiziert und zu markttauglichen Unternehmenskonzepten weiterentwickelt.

    Von den vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung profitierte auch Christine Watrinet, die bis zum Start der Ausgründung mit einem EXIST-Gründerstipendium gefördert wurde: Nach ihrer Doktorarbeit, die sich mit dem Thema Diversity Management beschäftigte, ermutigte sie das Institut um Professor Lindstädt, den Schritt in die freie Wirtschaft zu wagen. "Sowohl das IBU als auch die Stabsabteilung Innovation haben mir in den darauffolgenden Monaten bei diversen Antragstellungen, der wissenschaftlichen Vorbereitung und der Vermittlung wertvoller Kontakte absolut weitergeholfen", sagt Watrinet. Auf dem Weg zur Ausgründung sei ihr so mehr als nur ein Stolperstein aus dem Weg geräumt worden.

    Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT arbeiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung - Lehre - Innovation.

    Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschaften eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaftler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovationspartner für die Wirtschaft.


    More information:

    http://Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
    http://Die Fotos können in druckfähiger Qualität angefordert werden unter: presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder +49 721 608-7414.


    Images

    Letzter Schritt zur Selbstständigkeit Dr. Rolf Blattner, Dr. Christine Watrinet, Prof. Hagen Lindstädt und Arno Lagaly unterzeichnen den Ausgründungsvertrag
    Letzter Schritt zur Selbstständigkeit Dr. Rolf Blattner, Dr. Christine Watrinet, Prof. Hagen Lindstä ...
    (Foto: Jana Mayer)
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Letzter Schritt zur Selbstständigkeit Dr. Rolf Blattner, Dr. Christine Watrinet, Prof. Hagen Lindstädt und Arno Lagaly unterzeichnen den Ausgründungsvertrag


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).