idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2009 15:29

Menschen im Visier. Krieg und Medizin im 20. und 21. Jahrhundert

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Vortragsreihe vom 5. Mai bis 24. August 2009
    vom Deutschen Hygiene-Museum in Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer und dem Militärhistorischen Museum Dresden

    Begleitprogramm zur aktuellen Sonderausstellung "Krieg und Medizin" des Deutschen Hygiene-Museums und der Wellcome Collection, London (4. April bis 9. August 2009)

    Die Konfrontation friedlicher Gesellschaften mit der Brutalität des Krieges greift das Deutsche Hygiene-Museum in der aktuellen Sonderausstellung "Krieg und Medizin" auf. Parallel zur Ausstellung präsentiert das Museum zwischen dem 5. Mai und dem 24. August 2009 ein hochkarätiges wissenschaftliches Begleitprogramm. Dieses stellt die Opfer militärischer Handlungen in den Mittelpunkt und fragt nach der Rolle von Medizin und Hilfsorganisationen im Krieg. Beleuchtet wird das Verhältnis von Krieg und Humanität im Hinblick auf aktuelle Konflikte des 21. Jahrhunderts.

    Für die Vortragsreihe konnten bekannte Referenten aus Politik und Gesellschaft gewonnen werden. Zur Auftaktveranstaltung am 5. Mai 2009 wurde beispielsweise Rupert Neudeck eingeladen, der Mitbegründer und Vorsitzende des Kommites Cap Anamur / Deutsche Notärzte e.V. und des internationalen Friedenskorps Grünhelme e.V.. Zu den weiteren Gästen der Vortragsreihe gehören u.a. Thomas Gebauer, Geschäftführer der Menschenrechtsorganisation medico international und Co-Gründer der "Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen"(Friedensnobelpreis 1997), Dr. Monika Hauser, Gründerin und Geschäftsführerin der Frauenrechtsorganisation medica mondiale, die 2008 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde, oder der israelische Militärhistoriker Prof. Martin van Creveld.

    Gefördert durch den Arbeitskreis selbstständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

    TERMINÜBERSICHT DER GESAMTEN VORTRAGSREIHE
    Veranstaltungsort, wenn nicht anders vermerkt:
    Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

    05. Mai, Dienstag, 19 Uhr
    Flüchtlinge - Tausendfacher Tod ohne Waffen
    Rupert Neudeck, Mitbegründer des Komitees Cap Anamur/Deutsche Notärzte e. V., Mitbe-gründer und Vorsitzender des internationalen Friedenskorps Grünhelme e.V., Troisdorf
    Einführung: Prof. em. Dr. Wolfgang Sauermann, Neurologe, Vorstandsmitglied der Sächsischen Landesärztekammer

    12. Mai, Dienstag, 19 Uhr
    Neue Kriege - Neue Waffen - Neue Hilfskonzepte: der Schutz von Menschen in den Kriegen von morgen
    Thomas Gebauer, Diplom-Psychologe, Geschäftsführer von medico international, Co-Gründer der "Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen" (Friedensnobelpreis 1997), Frankfurt am Main
    Einführung: Annemarie Müller, Ökumenisches Informationszentrum Dresden, Referat Frieden

    26. Mai, Dienstag, 19 Uhr
    Das humanitäre Dilemma des Roten Kreuzes: Rüsten vor dem Krieg - Helfen im Krieg
    Prof. Dr. Dieter Riesenberger, Historisches Institut, Universität Paderborn
    Einführung: Christian Holtorf, Leiter Abteilung Wissenschaft, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

    2. Juni, Dienstag 19 Uhr
    Unterstützung für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten
    Dr. Monika Hauser, Geschäftsführerin von medica mondiale, Preisträgerin des Alternativen Nobelpreises 2008, Köln
    Einführung: Dr. Kristina Wopat, Leiterin der Landesstelle für Frauenbildung und Projektberatung in Sachsen

    9. Juni, Dienstag 19 Uhr
    Der Krieg, seine Opfer und der Zeuge: Vom Berichten über Gaza und Westbank, Kosovo und Irak
    Dr. Carolin Emcke, Kriegsberichterstatterin , Autorin, Berlin
    Einführung: Uwe Peter, außenpolitischer Redakteur der Sächsischen Zeitung, Dresden


    16. Juni, Dienstag 19 Uhr
    Traumata: Wenn der Einsatz nicht mehr endet
    Dr. Karl-Heinz Biesold, Oberstarzt, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Psycho-therapeut, Leiter der Abt. Neurologie und Psychiatrie des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg,
    Einführung: Dorothea van Loyen, Abteilung Wissenschaft, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

    19. Juni, Freitag, 19.30 Uhr
    Wem helfen im Notfall?
    Triage als Entscheidungshilfe in Kriegs- und Katastrophensituationen
    Dr. Martin Gelpke, Notarzt, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes Grimma
    Einführung: P. Clemens Maaß S.J., Katholische Akademie Dresden

    23. Juni, Dienstag, 19 Uhr
    Ist Gewalt vermeidbar?
    Prof. Dr. Martin van Creveld, Historische Fakultät, Hebräische Universität Jerusalem
    Einführung: Dr. Gorch Pieken, Wissenschaftlicher Leiter der Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums, Dresden

    24. August, Montag, 19 Uhr
    Achtung - Veranstaltungsort diesmal: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden
    Meine Lehrjahre im Vietnamkrieg, Als Kinderchirurg auf dem Hospitalschiff "Helgoland"
    Dr. Alfred Jahn, Ruanda, Kigali
    Dieser Vortrag ist gleichzeitig Bestandteil der Vortragsreihe "Forum Museum" im
    Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden.


    More information:

    http://www.dhmd.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Medicine, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).