Immer mehr Menschen leiden an chronischen und stressbedingten Erkrankungen. Die Schulmedizin weiß hierauf nicht immer eine Antwort. Deshalb findet die Mind/Body Medicine, die durch Entspannungsmethoden den Verlauf von Krankheiten positiv zu beeinflussen versucht, wachsendes Interesse. Der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin und Naturheilkunde an der Uni Duisburg-Essen (UDE) hat auf diesem Gebiet ein Kompetenzzentrum aufgebaut. Bei einer Summer School vom 20. bis 23. August bietet der Lehrstuhl von Prof. Dr. Gustav J. Dobos dem Fachpublikum die Möglichkeit, Grundlagen und praktische Einsatzbereiche der Mind/Body Medicine kennen nutzen zu lernen.
"Auf der Suche nach Hilfe wünschen sich immer mehr Patienten alternative oder innovative Behandlungskonzepte - und landen dabei häufig bei mehr oder minder fragwürdigen Therapie- oder Entspannungsangeboten. Das zeigt auch der Boom dieser Branche", so Prof. Dobos. "Mit der Mind/Body Medicine verfügt die wissenschaftlich fundierte Medizin seit Jahrzehnten über wirksame und nebenwirkungsfreie Methoden für Patienten, denen mit konventionellen Therapieangeboten nicht dauerhaft geholfen werden kann."
Die durch Stress ausgelösten Beschwerden äußern sich bei manchen Patienten durch chronischen Durchfall, bei anderen durch Migräne oder Rückenschmerzen. Mithilfe der Mind/Body Medicine lernt der Betroffene, mit den belastenden Faktoren besser umzugehen und sie mittel- und langfristig auszuschalten. Wie, das wird während der Summer School in Theorie und Praxis vorgestellt. Neueste Erkenntnisse aus der Stressforschung und die Wirkung stressregulierender Methoden und Konzepte wie Hatha Yoga, Qigong, Meditation oder Achtsamkeit bilden Schwerpunkte der Veranstaltung.
Neben deutschen Medizinern stellen auch Experten des renommierten Benson-Henry Institute for Mind Body Medicine der Harvard Medical School, Boston, und der Akademie für Naturheilverfahren der Erich Rothenfußer Stiftung, München, Aktuelles aus Forschung und therapeutischer Praxis vor. Die von der Erich-Rothenfußer-Stiftung geförderte Veranstaltung findet im Erich-Rothenfußer-Haus in den Kliniken Essen-Mitte statt.
Weitere Informationen: www.mindbodymedicine.de, Eleni Markakidou, Tel. 0201/174-25512
http://www.mindbodymedicine.de
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).