idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2001 14:38

Fusions-Potenzial-Analyse hilft Unternehmen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Unternehmen gesucht: Für ihre Dissertation über die Fusions-Potenzial-Analyse sucht Dipl.-Psych. Sabine Schlaeger Unternehmen aller Branchen, die ein Profil ihrer Unternehmenskultur erhalten möchten. Schlaeger beschäftigt sich mit den psychologischen Faktoren, die dazu beitragen, dass ein Zusammenschluss gelingt oder scheitert.

    Bochum, 13.03.2001
    Nr. 66

    Unternehmen aufgepasst
    Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...
    Fusions-Potenzial-Analyse hilft

    Welche angehenden Brautleute stellen sich nicht die Frage: Habe ich die richtige Wahl getroffen? Dass sich nicht nur Heiratslustige damit auseinander setzen müssen, sondern auch Unternehmen, die eine Fusion anstreben, untersucht Dipl.-Psych. Sabine Schlaeger (Institut für Arbeitswissenschaft an der RUB). Für ihre Fusions-Potenzial-Analyse (FPA) sucht sie Unternehmen aller Branchen, die ein Profil ihrer Unternehmenskultur erhalten möchten. Schlaeger beschäftigt sich mit den psychologischen Faktoren, die dazu beitragen, dass ein Zusammenschluss gelingt oder scheitert.

    Fusion findet zwischen Menschen statt

    Nur wirtschaftliche Kennzahlen bei der Fusion zu beachten, ist kein Garant für ihr Gelingen.
    Hierbei spielen auch psychologische Faktoren eine zentrale Rolle, die Sabine Schlaeger für ihre Dissertation "Fusions-Potenzial-Analyse: Entwicklung eines Messinstrumentes zur psychologischen Pre-Merger Analyse" untersucht (Betreuung: Prof. Dr. Heinrich Wottawa, Fakultät für Psychologie, Prof. Dr. Herbert Schnauber und Dr. Joachim Zülch, Institut für Arbeitswissenschaft). Fusion findet zwischen den Menschen in den Unternehmen statt. Dies zeigt sich z. B. am Zusammenschluss von Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham: Beide Chefs hatten eine tiefe Antipathie gegen einander und so kam eine Verbindung der beiden Hersteller für Arzneimittel erst nach deren Pensionierung zustande.

    Das FPA-Messinstrument

    Ziel der Untersuchung ist, ein Instrument zu entwickeln, das als Ergänzung zu wirtschaftlichen Analysen die Fusions-Fähigkeit zweier oder mehrerer Unternehmen misst. Das Messinstrument besteht aus drei Teilen. Ein Persönlichkeits-Fragebogen erhebt die Kooperationsfähigkeit von Führungskräften und befragt sie u. a. zu ihrer Vertrauensbereitschaft, Konfliktfähigkeit und Kommunikationskompetenz. Die anderen beiden Teile ermitteln die Unternehmenskultur: ein Fragebogen, der an eine Stichprobe von Mitarbeitern eines Unternehmens verteilt wird, sowie eine Checkliste, die ein Experte aus dem Unternehmen, am besten aus dem Personalwesen, ausfüllt. Inhalte dieser beiden Module sind Normen, Werte und traditionelle Verhaltensweisen eines Unternehmens.

    Mit FPA hohe Kosten sparen

    Wenn Unternehmen die Analyse vor (oder notfalls während) einer Fusion durchführen, können sie feststellen, ob sie auch in nicht-wirtschaftlicher Hinsicht zueinander passen oder inwiefern sie sich noch anpassen müssen. Damit erhalten sie ein Profil, anhand dessen sie Stärken und Schwachstellen ihrer Fusionsfähigkeit erkennen können. Hohe Kosten, die bei gescheiterten oder problembelasteten Fusionen entstehen, lassen sich so verhindern.

    Unternehmen gesucht

    Sabine Schlaeger sucht Unternehmen aller Branchen und Größen, die gern ein Profil ihrer Unternehmenskultur erhalten möchten. Diese Unternehmen müssen nicht fusionieren. Der Aufwand beträgt je Fragebogen eine halbe Stunde. Für die anschließende Befragung sind Unternehmen relevant, die erfolgreich fusionierten oder zwischen denen die Fusion nicht erfolgreich verlief.

    Weitere Informationen
    Dipl.-Psych. Sabine Schlaeger, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaft, Tel. 0234/3227720, E-Mail: sabine.schlaeger@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).