idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2001 15:16

Programmierweltmeisterschaft

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Ulm vor MIT und Harvard
    5. Platz beim ACM-Programming Contest

    Zum sechsten Mal in Folge nahm eine Mannschaft der Universität Ulm am jährlichen ACM Programming Contest, der Programmierweltmeisterschaft für Studenten, teil. Nach einer Reihe regionaler Vorausscheide fanden die World Finals am 11. März in Vancouver statt. Das Ulmer Team - Walter Guttmann, 7. Sem. Informatik; Alexander Neubeck, 7. Sem. Informatik; und Christian Ehrhardt; 11. Sem. Mathematik; sowie als Betreuer Marc Meister, Mathematik - belegte dort einen ausgezeichneten fünften Platz und ließ damit die Mannschaften so renommierter Universitäten wie des Massachusetts Institute of Technology (7.) und der Harvard University (10.) hinter sich.

    ACM ist die Abkürzung der Association for Computing Machinery, der ältesten und größten Informatikervereinigung der Welt. Sie wurde 1947 gegründet und zählt heute weltweit rund 80.000 Mitglieder. Ein Ziel der Non-Profit-Organisation mit Hauptsitz in New York ist es, junge Menschen für die Informationstechnologie zu begeistern und Studentinnen und Studenten der entsprechenden Fachrichtungen zu unterstützen. Aus diesem Anliegen erwuchs auch die Idee des ACM Programming Contests. Seine Teilnehmerschaft rekrutiert sich größtenteils aus Studenten der Informatik und Mathematik.

    1970 als interner Wettbewerb der University of Texas eingeführt, entwickelte sich der ACM Contest schnell zu einer weltweiten Veranstaltung. Seit 1977 wird er als solche jährlich ausgerichtet. 30 vorausscheidende Regionalwettbewerbe gehen ihm voran. Davon fanden für das Finale in Vancouver elf in Nordamerika, sechs in Europa, acht in Asien, einer in Australien, zwei in Afrika, einer in Mittelamerika und einer in Südamerika statt. Die 60 besten Teams nehmen an der Endrunde teil.

    Bei den Weltmeisterschaften der Progammierer sind nicht nur exzellente Programmierfähigkeiten gefragt, sondern auch starke Nerven und Kreativität. Unter extremem Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen müssen im Teamwork acht bis neun unterschiedlich schwere Programmieraufgaben gelöst werden. Das Siegerteam erhält neben dem Weltpokal 9.000 Dollar Preisgeld und verschiedene Sachpreise (z.B. Laptops). Besondere Karrierechancen in der Computerbranche gibt es obendrauf: für den Sponsor IBM sind die Wettkämpfe nicht zuletzt eine Gelegenheit, Ausschau nach künfigen Mitarbeitern zu halten.

    Rangliste der ersten 10 Teams beim ACM-Programming Contest 2001, 11. März, Vancouver:

    1. St. Petersburg State University
    2. Virginia Tech
    3. St. Petersburg Institute of Fine Mechanics and Optics
    4. University of Waterloo
    5. Universität Ulm
    6. Warsaw University
    7. Massachusetts Institute of Technology
    8. Seoul National University
    9. Sharif University of Technology
    10. Harvard University


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).