- Soziale Projekte fester Bestandteil des einjährigen internationalen Studiengangs "Mannheim MBA"
- Neun Vorhaben werden in den kommenden Wochen in der Metropolregion Rhein-Neckar von den 40 Studierenden aus 15 Nationen umgesetzt
Management-Studierende an der Mannheim Business School müssen sich mit weit mehr beschäftigen als Wettbewerbsstrategien, Bilanzen oder Logistiksystemen. "Ethik und soziale Verantwortung waren schon immer ein wichtiger Pfeiler unseres Ausbildungskonzepts", sagt Präsident Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg. Daher war ein im letzten Jahr neu eingeführtes Studienelement im Mannheim MBA die logische Konsequenz: So gehört es für die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des einjährigen internationalen Vollzeitprogramms erstmals zum Curriculum, ehrenamtliche soziale Projekte in Kleingruppen eigenverantwortlich zu planen und zu realisieren. Der Erfolg ist bereits zu Beginn der Umsetzungsphase abzusehen. So werden in den kommenden Wochen die Mannheimer Nachwuchsmanager, die aus 15 verschiedenen Nationen kommen, unter anderem einen Mal-Workshop für kleine Patienten des Universitätsklinikums Mannheim organisieren, Bewohnerinnen und Bewohner eines Seniorenheims mit dem Internet vertraut machen oder eine Blutspendeaktion an der Universität organisieren.
"Die Nachfrage nach solchen Projekten kam nicht zuletzt von den Studierenden selbst", berichtet Professor Dr. Sabine Kuester, akademische Direktorin des Mannheim MBA. Denn bereits in den Vorjahren hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms sich auf eigene Initiative sozial engagiert. So half der Jahrgang, der 2007 sein Studium abschloss, tatkräftig bei der Organisation eines Sommerfests für eine Schule für geistig behinderte Kinder mit. Und im ESSEC & MANNHEIM Executive MBA, dem berufsbegleitenden Management-Studiengang der Mannheim Business School, ist ein gemeinsames karitatives Projekt von Anfang an wichtiger Bestandteil des Programms gewesen. "Wir haben festgestellt, wie positiv und identitätsstiftend sich solche Projekte auf das Gruppenklima auswirken", so Sabine Kuester. "Daneben können die Studierenden in den Lehrveranstaltungen erlernte Methoden und Kenntnisse, etwa im Bereich des Projektmanagements, direkt anwenden."
Eingebettet ist das soziale Projekt in das an der Mannheim Business School in allen Programmen angewandte Konzept der Multi Competence Teams (MCT). Dabei werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Jahrgangs von Beginn an in Kleingruppen eingeteilt, die in Bezug auf Nationalität, Erststudium, berufliche Erfahrungen und Geschlecht bewusst heterogen zusammengestellt sind. In diesen Teams bearbeiten sie während ihrer Ausbildung neben dem sozialen Projekt auch Gruppenaufgaben innerhalb von Lehrveranstaltungen und ein umfassendes Beratungsprojekt für ein internationales Unternehmen. "Die Grundidee ist, auf diese Weise die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit wie auch Kreativität zu fördern, indem die Studierenden mit einer großen Vielfalt von Arbeitsweisen und Ideen konfrontiert werden", erklärt Sabine Kuester. Eine weitere Herausforderung für die Studierenden ist die Tatsache, dass viele von ihnen im ersten Teil des Studiums einen Abschnitt an einer ausländischen Partnerhochschule verbringen, das soziale Projekt aber bereits in dieser Zeit geplant werden muss. "Das macht die Koordination natürlich nicht ganz einfach, fördert aber auch den Teamgeist", betont Sabine Kuester.
Ohnehin wird an der Mannheim Business School großen Wert darauf gelegt, dass die Gruppen von der Themenfindung bis zur Umsetzung selbständig arbeiten. Die Programmleitung macht lediglich Vorschläge für mögliche Kooperationspartner in der Metropolregion Rhein-Neckar. Alle Projektgruppen müssen sich an einen straffen Zeitplan halten: Bis Dezember mussten die Studierenden die Projektbeschreibungen vorlegen, die Umsetzungsphase findet nun von April bis Juli statt.
Übersicht über die sozialen Projekte 2009:
- Kleine Hände, Große Ideen: Malworkshops für kleine Patienten des Universitätsklinikums Mannheim mit lokalen Künstlern; Versteigerung ausgewählter Bilder von Künstlern und Kindern und Sammeln von Spenden zugunsten eines Fonds des Klinikums zur Unterstützung sozial schwacher Familien; Ausstellung im Mannheimer Schloss
- Big Brothers Big Sisters (BBBS): Unterstützung von Maßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit der Initiative in der Metropolregion Rhein-Neckar und an der Universität Mannheim (Gewinnung neuer Mentoren)
- Not-for-Profit Web Portal: Einrichtung einer Internet-Kontaktplattform für Non-Profit-Organisationen, mögliche Sponsoren und Personen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen
- Mit Kopf, Herz und Hand die Lebenswelt und sich selbst verändern: Unterstützung des Jugendzentrums "Die Kiste" Ladenburg e.V., insbesondere bei der Wiedereingliederung straffällig gewordener Jugendlicher in die Gesellschaft
- Blutspendeaktion: Organisation einer Blutspendeaktion an der Universität Mannheim in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz
- Ein Pfand für ein Lächeln: Systematisches Sammeln von Pfandgut; Erlös geht als Spende für eine soziale Organisation
- Mannheimer Tafel: Unterstützung der Mannheimer Tafel bei der Akquisition von Spenden Lebensmittel produzierender Unternehmen und bei der Außendarstellung (z.B. Bekanntmachung des Spargelbanketts)
- Easy @ccess: In Kooperation mit der Mannheimer Tulla-Realschule und dem Pauline-Meier-Haus wird Senioren mit speziellen Kursen der Einstieg ins Internet erleichtert
- Students Save Energy: Am Moll-Gymnasium in Mannheim organisieren die Studierenden in Abstimmung mit dem verantwortlichen Lehrer für eine Klasse interaktive Lehrveranstaltungen rund um das Thema "Energie sparen"
Hinweis für die Redaktionen:
Sollten Sie an der Berichterstattung über eines dieser Projekte interessiert sein, stellen wir gerne den Kontakt zu der Studierendengruppe her.
Kurzprofil Mannheim Business School:
Die Mannheim Business School gGmbH ist das organisatorische Dach für betriebswirtschaftliche Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim. Sie wurde 2005 gegründet und ist als einzige deutsche Institution und eine von nur 35 Business Schools weltweit bei den drei weltweit führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert. In allen wichtigen internationalen Business-School-Ranglisten (The Economist, Handelsblatt Junge Karriere, América Economía, Expansíon) ist sie die beste deutsche Institution. Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, Internationalität, Praxisorientierung und ein konsequentes Qualitätsmanagement gelten als Erfolgsfaktoren des "Mannheimer Konzepts".
Derzeit bilden zwei internationale, komplett englischsprachige MBA-Programme die Angebotspalette der Mannheim Business School: das Vollzeit-Programm "Mannheim MBA", das sich an Young Professionals mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung richtet, und der berufsbegleitende Teilzeitstudiengang "ESSEC & MANNHEIM Executive MBA", der in zwei Zeitformaten ("Modular" und "Weekend") belegt werden kann. Zudem bietet sie den Executive Master of Accounting & Taxation für Führungsnachwuchs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen an.
http://www.mannheim-business-school.com
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).