Fraunhofer-Forum
"Green Photonics" Optische Lösungen für die Zukunft
Montag, 11. Mai 2009, 17 - 20 Uhr
Fraunhofer-Haus, Hansastraße 27c, 80606 München, U-Bahn Heimeranplatz
mit
Prof. Marion Schick
Vorstand Personal und Recht, Fraunhofer-Gesellschaft, München
Prof. Andreas Tünnermann
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Jena
Dr. Kurt Mann
Leiter Internationaler Vertrieb Laser, TRUMPF Laser GmbH + Co. KG, Schramberg
Dr. Stefan Illek
Entwicklungsingenieur Conceptual Engineering - Innovative Platforms, OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Regensburg
Die Ära der Glühlampe geht zu Ende: Nach den Vorreitern Australien und Neuseeland sollen diese Leuchtmittel nun auch in Europa schrittweise vom Markt genommen werden. Das Verkaufsverbot startet am 1. September 2009: Ab diesem Tag verschwinden die 100-Watt-Glühbirnen endgültig aus den Kaufhaus-Regalen. Ersatz für die Glühlampen zu finden, fällt vielen Menschen schwer - strahlen Glühbirnen doch gemütlicheres Licht ab als Energiesparlampen. Da diese zudem Queck-silber enthalten, ist ihre Entsorgung umstritten. Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler suchen daher nach Alternativen - etwa innovativen Leuchtmitteln wie LEDs und OLEDs.
Ein Beispiel: Die Forscher stellen eine Straßenlaterne vor, die auf LEDs basiert. In Jena sind bereits einige davon aufgestellt. Das Energiesparpotenzial bei der Stadtbeleuchtung ist hoch: Sie benötigt deutschlandweit jährlich etwa drei bis vier Milliarden Kilowattstunden Strom. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von über zwei Millionen Tonnen im Jahr. Mit den LED-Laternen ließe sich der Energiebedarf für die Beleuchtung um bis zu 50 Prozent reduzieren.
Doch Licht hat viel mehr Potenzial: Beispielsweise lässt sich mit Hilfe von optischen Technologien wie der Photovoltaik Energie umweltfreundlich gewinnen. In der Produktion stehen heute neu-artige optoelektronische Verfahren zur Verfügung, die energieeffizient und materialschonend arbeiten. Die Zukunftsperspektiven von optischen Technologien diskutieren Experten in diesem Forum unter den Aspekten Beleuchtung, Energiegewinnung und Produktion.
Wir laden Sie herzlich ein zum Fraunhofer-Forum am Montag, 11. Mai 2009, 17 Uhr. Moderator ist Tobias Ranzinger vom Bayerischen Fernsehen.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an (presse@zv.fraunhofer.de, damit wir besser planen können. Wenn Sie Material- oder Interview-Wünsche haben, rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
http://www.fraunhofer.de/veranstaltungen/2009/mai/GreenPhotonics.jsp
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Press events, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).