Der erste Internationale Kongress zur Lehrforschung in der Medizin findet vom 20. bis 22. Mai 2009 in Heidelberg statt
Das Medizinstudium in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren grundlegend reformiert worden. Heute gehören praxisnahe Kurse wie Kommunikationstrainings, Übungen an Schauspielerpatienten oder zur Aneignung manueller Fähigkeiten im "Skills Lab" zum Lehrangebot zahlreicher medizinischer Fakultäten. Doch wie effektiv sind die neuen Lehrmethoden? Wie gut bereiten sie Ärzte von morgen auf ihre Tätigkeit in Klinik und Praxis vor?
Erstmals findet in Deutschland ein internationaler Kongress statt, der sich wissenschaftlich mit der medizinischen Lehre befasst. Die Medizinische Fakultät Heidelberg lädt vom 20. bis 22. Mai 2009 zum 1. Internationalen Kongress "Research in Medical Education - Chances and Challenges" ein. In mehr als 60 Vorträgen und Postern setzen sich internationale Experten mit der Bildungsforschung und der Lehre in Deutschland auseinander. Als "Key Speakers" sind Gäste aus dem Ausland geladen, die über ihre weitreichenden Erfahrungen in der Lehrforschung berichten.
10 Jahre Heidelberger Curriculum Medicinale und 5 Jahre Master of Medical Education
Die Medizinische Fakultät Heidelberg begeht in diesem Jahr zwei Jubiläen: Vor 10 Jahren wurde HeiCuMed (Heidelberger Curriculum Medicinale, Heidelberger Curriculum Dentale) ins Leben gerufen, seit 5 Jahren gibt es den Postgraduierten-Studiengang "Master of Medical Education (MME)", der bundesweit Ärzte auf die Lehrtätigkeit und Lehrforschung an medizinischen Fakultäten vorbereitet.
Kongress-Programm im Internet:
www.research-medical-education.unitt.de
Journalisten sind herzlich eingeladen, an dem Kongress teilzunehmen!
Interviews mit Experten können vor Ort organisiert werden.
Kontakt:
Alena Sperling M.A.
Koordinatorin
Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin / Bad.-Württ.
Medizinische Fakultät Heidelberg
Tel.: 06221 56 - 38822
Fax: 06221 56 - 7175
E-Mail: komp@med.uni-heidelberg.de
www.kompmed.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).