Wie stabilisieren Diktatoren ihre Herrschaft? Wie legitimieren sich autoritäre Regime gegenüber ihren Bürgern und welche Ressourcen benötigen Sie, um an der Macht zu bleiben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Workshops, den das Institut für Ostasienwissenschaften zusammen mit dem Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) am 14. und 15. Mai an der Universität Duisburg-Essen (UDE) veranstaltet.
Dr. Daniel Lambach: "Wir erwarten ein Dutzend Experten aus ganz Deutschland, die zusammen mit Gesellschaftswissenschaftlern der UDE diskutieren werden." Die Initiative zu diesem Workshop, der in den Profilschwerpunkt "Wandel von Gegenwartsgesellschaften" eingebettet ist, ging von den Nachwuchswissenschaftlern beider Uni-Institute aus.
Die Erforschung autoritärer Regime erfuhr in den letzten Jahren eine Renaissance. Lambach: "Nachdem viele Wissenschaftler diese Regierungsform nach dem Ende des Ostblocks für eine aussterbende Art hielten, hat besonders der Aufstieg Chinas ihre Überlebensfähigkeit in den letzten 20 Jahren unter Beweis gestellt." Viele autoritäre Regime haben sich als lernfähig und flexibel erwiesen und können ihre Herrschaft trotz einer immer stärkeren internationalen Vernetzung der Bürger aufrechterhalten oder sogar noch ausbauen.
Ziel des Workshops ist es, die führenden deutschen Forscherinnen und Forscher zusammenzubringen, die sich aus der Perspektive der vergleichenden Politikwissenschaft mit autoritären Regimen befassen. Im Zentrum der Diskussion steht dabei der Begriff der "autoritären Konsolidierung". Das Konzept der Konsolidierung, das in der Demokratieforschung seit langem etabliert ist, wurde bislang nicht systematisch auf autoritäre Regime angewandt. Im Workshop soll daher diskutiert werden, inwiefern dies ein Leitbild für die künftige Forschung darstellen könnte.
Weitere Informationen: Dr. Daniel Lambach, T. 0203/379-4316, daniel.lambach@inef.uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).