idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2001 17:46

Programmieren im Lego-Stil: GMD-SIT entwickelt neue Sprache Lava

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    Der Bedarf an neuer Software wächst rapide. Doch die Entwicklung neuer Programme ist oft aufwändig und braucht vor allem Zeit. Das soll die neue objekt-orientierte Programmiersprache Lava ändern, die seit einiger Zeit am Darmstädter GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) entwickelt wird.
    Programmieren ist heute oft umständlich, weil man Programme weitgehend Zeichen für Zeichen als Text schreiben muss. Man könnte sie aber auch aus vorgefertigten Programm-Komponenten und aus wiederverwendbaren und anpassbaren Programm-Mustern zusammenfügen, wie Steine aus einem Lego-Baukasten.
    Lava und die zugehörige Programmierumgebung LavaPE unterstützen genau dieses lego-artige Zusammensetzen von Programmen. Bausteine sind dabei einzelne programmiersprachliche Anweisungen und Ausdrücke, komplette wiederverwendbare oder anpassbare Programm-Muster (Design Patterns) und gebrauchsfertig vorfabrizierte Programm-Komponenten.

    Zugleich ist Lava eine sehr kleine, kompakte und daher leicht erlernbare Programmiersprache mit einer überschaubaren Menge unterschiedlicher Ausdrucksmittel, die alle durch Buttons auf der Benutzeroberfläche von LavaPE dargestellt werden. Man muss keine komplexe Sprachsyntax lernen und beim Programmieren peinlich genau einhalten. Nur noch für Kommentare, Konstanten und neue Bezeichner muss man Text eingeben. Eine enorme Erleichterung, bedenkt man, dass die offizielle Sprachdefinition der populären Programmiersprache Java 800 Seiten umfasst!

    Die Entwickler von Lava, Dr. Klaus Günther und Irmtraut Günther vom SIT, sehen als wichtigen Vorteil von Lava, dass nur einen Bruchteil der bisher nötigen Schreibarbeit beim Programmieren anfällt. Zudem sind die vielen kleinen, überschaubaren Bausteine schneller herzustellen und leichter zu warten.
    Lava ist in einem sehr frühen Stadium. Immerhin arbeiten nur zwei Personen daran. Es steht nicht - wie etwa bei Java und Visual Basic - ein großes kommerzielles Entwickler-Team dahinter. Insofern ist es mit dem Anfangsstadium der Linux-Entwicklung zu vergleichen: Die Entwickler hoffen, dass sich viele interessierte Informatiker mit Lava beschäftigen und es in Gemeinschaftsarbeit, ähnlich wie Linux, zu einem mächtigen Werkzeug weiterentwickeln.
    Dazu haben sie eine Internet-Seite eingerichtet, von der Lava und LavaPE geladen werden können. Dort bieten sie auch eine detaillierte Online-Dokumentation an: http://sit.gmd.de/Lava/

    Besuchen Sie uns vom 22.03.-28.03. auf der CeBIT, Halle 16, Stand D59, und informieren Sie sich über die neue Programmiersprache.

    Ansprechpartner:
    Dr. Klaus Günther, Forschungsbereich "Kooperative Räume -Arbeitswelten der Zukunft"
    am GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT), Rheinstraþe 75, 64295 Darmstadt,
    Tel.: 06151 869-294,
    E-Mail: Klaus.Guenther@darmstadt.gmd.de

    Sankt Augustin, den 14.03.2001


    More information:

    http://sit.gmd.de/Lava/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).