idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2001 10:40

Meisterschaft durch Partnerschaft - 9. Jenaer Gespräch Hochschule-Wirtschaft

Susanne Liedtke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Konzentration und Kooperation - diese Strategie wird im Zeitalter des elektronischen Handels immer wichtiger, erklärte Prof. Dr. Reinhard Haupt heute zur Eröffnung des 9. Jenaer Gesprächs Hochschule-Wirtschaft zum Thema "Netzwerke - e-conomy von morgen".

    Jena (15.03.01) Vor rund 150 Teilnehmern wies der Wirtschaftswissenschaftler, der zusammen mit dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Johannes Ruhland das eintägige Treffen organisiert hat, darauf hin, dass die Unternehmen einerseits eine immer stärkere Spezialisierung auf bestimmte Geschäftsfelder verfolgten, andereseits aber gerade deshalb auf die enge Zusammenarbeit mit anderen Firmen angewiesen seien. Deshalb sei die Bildung von Netzwerken gerade im sogenannten e-Business besonders wichtig.

    Obwohl im elektronischen Handel die Grenzen von Raum und Zeit weitgehend bedeutungslos würden, gehe von Netzwerken doch auch ein starker regionaler Sog aus. "Diese Netzwerke sind innovative Kerne, um die sich herum Industrie, Handel und Dienstleister ansiedeln", betonte Haupt. Jena beweise dies mit seinen erfolgreichen Initiativen "Get up", "Bio Regio" und "OptoNet". "Hier wird der Netzwerkgedanke konkret umgesetzt", so Haupt, "die Unternehmen arbeiten nach dem Prinzip Meisterschaft durch Partnerschaft."

    Das nun bereits zum neunten Mal stattfindende Gespräch Hochschule-Wirtschaft fühle sich diesem Netzwerkgedanken verpflichtet und wolle eine Brück bauen zwischen akademischer Theorie und unternehmerischer Praxis. Die Teilnehmer kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Großindustrie, aber auch aus kleinen und mittelständischen Unternehmen.

    Der Rektor der Friedrich-Schiller-Universität, Prof. Dr. Karl-Ulrich Meyn, begrüßte diese Initiative außerordentich und wies darauf hin, dass in der Vergangenheit besonders der Austausch zwischen den vielen jungen Unternehmen in der "Boomtown Jena" und den bereits etablierten Firmen ein wichtiger Aspekt der Jenaer Gespräche gewesen sei. "Außerdem haben wir mit dieser Veranstaltung ein Forum geschaffen, in dem sich Management-Spitzenleistungen in den neuen Bundesländern präsentieren", fuhr Meyn fort. Nicht zuletzt böten die Gespräche auch den Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität die Möglichkeit, Kontakt zu Unternehmen zu knüpfen. Für den einen oder anderen könne dies ein erster Einstieg in die Karriere sein.

    Auf dem Programm stehen bei dem heutigen Treffen unter anderem Vorträge von Günter W. Tumm, dem Konzernbeauftragten und ehemaligen Vorstandsmitglied der Deutschen Post AG, Matthias Maier, Professor für Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar, Sabine Ahlers, Vorstandmitglied der Deutschen Effecten- und Wechselbeteiligungsgesellschaft AG (Jena), Armin Kaus, Vorstandsmitglied der biolitec AG (Jena), sowie Monika Mehlhorn, Mummert & Partner Unternehmensberatung (Hamburg).

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Beate Eckart
    Jenaer Gespräche Hochschule-Wirtschaft e.V.
    Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
    Tel.: 03641/ 94 33 15
    Fax: 94 33 12
    E-Mail: jenaer.gespraeche@wiwi.uni-jena.de

    Susanne Liedtke
    Friedrich Schiller Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel: 03641/ 93 10 40
    Fax: 03641/ 93 10 42
    E-mail: Susanne.Liedtke@uni-jena.de


    More information:

    http://www.wiwi.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).