Sensorik made by Fraunhofer: vernetzt, integriert und energieautark
Dienstag, 26. Mai 2009, 12.30-13.30 Uhr, SENSOR+TEST 2009 Messe Nürnberg, Halle 12, Stand 12-491
mit
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus acht Fraunhofer-Instituten
Wie erhält ein Unterwasserroboter "Tastsinn" für Reparaturen in der dunklen Tiefsee? Welche Sensorsysteme eignen sich, um Fußgänger zu orten? Wie lassen sich Roboter sensibilisieren, so dass sie im Umgang mit Menschen niemanden gefährden? Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen Wissenschaftler auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand.
Immer häufiger befinden sich Sensoren - ohne dass wir es merken - in unserer Umgebung: In Autos, Bewegungsmeldern, Klimaanlagen, Kühlschränken und Produktionsanlagen übernehmen sie wichtige Aufgaben. Je nach Bedarf messen sie Wärme, Feuchtigkeit, Druck, Beschleunigung und vieles mehr.
Wir laden Sie herzlich ein auf dem Presse-Rundgang mit den Experten die vielfältigen Einsatzbereiche der Sensoren zu diskutieren. Bitte melden Sie sich per E-Mail (axel.storz@ipa.fraunhofer.de) an, damit wir besser planen können.
http://www.fraunhofer.de/messen/2009/SENSORTEST.jsp
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Press events, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).