idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2009 13:57

Traumatisierte Flüchtlinge in Europa

Torsten Schaletzke Pressestelle
Universität Bielefeld

    Europäische Expertendiskussion an der Universität Bielefeld

    Die Mehrzahl der Flüchtlinge in Europa ist vor Verfolgung, Krieg und Folter geflohen. Jeder dritte Asylbewerber ist deshalb schwer traumatisiert. Doch die europäischen Länder sind nicht gut vorbereitet, um psychisch kranken Flüchtlingen zu helfen. An der Universität Bielefeld treffen sich vom 27. bis 28. Mai Experten aus ganz Europa um Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

    Kriege, Verfolgung und Gewalt gehören zum Alltag in mehr als 30 Ländern auf der Welt und zwingen Millionen von Menschen zur Flucht. Der größte Teil der Flüchtlinge kommt dabei nicht aus dem Herkunftsland heraus oder flieht in Nachbarländer in Konfliktregionen. Auch wenn die Anzahl von Asylbewerbern stetig sinkt, so fliehen doch mehr als 100 000 Menschen jedes Jahr nach Europa. Viele Studien zeigen, dass der größte Teil dieser Menschen grausame Gewalterfahrungen erleben mussten, und dass mindestens jeder dritte von ihnen aufgrund der Traumatisierungen eine psychische Störung hat. Doch in Europa erwartet sie ein langwieriges und teilweise entwürdigendes Anerkennungsverfahren. Asylbewerber müssen in Sammelunterkünften wohnen, dürfen sich nicht frei bewegen, dürfen nicht arbeiten und sind nicht krankenversichert. Das Gesundheitswesen ist nicht vorbreitet, traumatisierte Flüchtlinge fachgerecht zu behandeln. Eine Behandlung der Folgen von Krieg und Folter wird nicht regelhaft finanziert. Sprachprobleme verhindern das hilfreiche Gespräch mit Ärzten und Psychologen.

    An der Universität Bielefeld treffen sich am 27. und 28. Mai Experten aus verschiedenen Ländern in Europa um die Versorgung von Flüchtlingen in den verschiedenen Ländern zu vergleichen. In der Tagung, die im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt wird, soll ermittelt werden, welche Behandlung traumatisierte Flüchtlinge benötigen und wie die Gesundheitssysteme zur Therapie befähigt werden können.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE11
    (Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Bielefeld mit Tagungsprogramm zum Download)

    Kontakt:
    Prof. Dr. Frank Neuner, Universität Bielefeld
    Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Postfach 100131, 33501 Bielefeld
    Telefon: 0521 / 106-4493
    Sekretariat: 0521 / 106-6871
    Email: frank.neuner@uni-bielefeld.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).