Die Charta Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien besteht aus 13 Mitgliedshochschulen in den vier Ländern der Großregion Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg. Vor 25 Jahren unterzeichneten sieben Hochschulen in Pont-à-Mousson (Frankreich) eine Vereinbarung zur Hochschul-Kooperation in diesem Vierländereck. Zum Jubiläum dieser Kooperation findet am 4. und 5. Juni 2009 eine Konferenz mit dem Titel "University-Governance - Ein internationaler Dialog / Un dialogue international" im Konferenzzentrum der Abtei Neumünster in Luxemburg statt.
Der Festakt am 4. sowie das Symposion am 5. Juni 2009 befassen sich mit den Hochschulen im Spannungsverhältnis zwischen gesetzlichen Aufgaben und staatlichen Vorgaben (Hochschul-Governance). Jacques Santer, ehemaliger EU Kommissionspräsident und engagierter Verfechter der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit - auch der Hochschulen - hält die Festrede am 4. Juni um 18 Uhr.
Das Symposion am Freitag, 5. Juni 2009, steht unter dem Leitthema: Hochschul-Governance - University-Governance - Gouvernance des Universités. Ein Diskussionsforum vermittelt Einblicke in die Problemstrukturen anderer Hochschulregionen unter dem Gesichtspunkt der Hochschul-Governance. Hierzu werden der Direktor der EUREGIO Hans Niessen, der Präsident der Universität Viadrina, Dr. Gunter Pleuger, der Präsident der Freien Universität Bozen, Prof. Dr. Walter Lorenz, der Generalsekretär der EUCOR, Jacques Sparfel und Bengt Streijffert von der Öresund-Universität in Dänemark Stellung beziehen.
Die Mitgliederhochschulen der Charta
Zum Hochschulverbund der CHARTA gehören: die Universität Lüttich, die Technische Universität Kaiserslautern, die Fachhochschule Kaiserslautern, die Universität Trier, die Fachhochschule Trier, die Universität des Saarlandes, die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken, die Universität Paul Verlaine in Metz, die École des Ingénieurs in Metz (E.N.I.M.), die Universität Henri Poincaré (Nancy I), die Universität Nancy II, das Institut National Polytechnique de Lorraine (I.N.P.L.) in Vandoeuvre les Nancy und die Universität Luxemburg. Der Hochschulverband hat ein zentrales Beschlussorgan, die CHARTA-Hochschulkonferenz, deren amtierender Vorsitzender derzeit der Präsident der Universität Trier, Prof. Dr. Peter Schwenkmezger ist.
Ziele der Charta
Der "Geist der Charta" oder der 'Esprit de la Charte' will Werte und Zielsetzungen der Europäischen Union für Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende erfahrbar machen. Dazu gehören die intensive grenzüberschreitende Kooperation in Forschung und Lehre, der gegenseitige Austausch von Studierenden sowie die Entwicklung der institutionellen Zusammenarbeit der Partnerhochschulen. Kultur und Sport sind ebenso ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit.
Aus dieser grenzüberschreitenden Hochschulkooperation sind inzwischen 67 Vereinbarungen über gemeinsame Studiengänge und gemeinsame Forschungsprojekte hervorgegangen. Alle Vereinbarungen sind das Ergebnis jahrelanger Bemühungen der Wissenschaftler/innen im Interesse der interregionalen Gemeinschaft von Lehrenden und Studierenden ein Angebot von grenzüberschreitenden qualifizierten Ausbildungsangeboten für einen europäischen Arbeitsmarkt zu schaffen. In erster Linie sollen davon die Studierenden bei ihrem zukünftigen Einsatz in einem zunehmend internationaler werdenden Arbeitsmarkt profitieren.
Forum des Gedankenaustauschs
Die Charta-Hochschulkonferenz als Plenum der Präsidenten und Rektoren der Partnerhochschulen hat sich stets als Forum des Gedankenaustauschs und Impulsgeber für den weiteren Ausbau der grenzüberschreitenden Hochschulkooperation begriffen. Der Weg dorthin war und ist kein leichter Prozess: Der zielgerichtete Wille zur Zusammenarbeit der Mitglieder der Partnerhochschulen ist ebenso notwendig wie die finanziellen und personellen Ressourcen. Die Charta Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie war der Grundstein für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der 13 Mitgliedshochschulen in Forschung und Lehre, Kultur und Sport im Vierländereck von Belgien, Frankreich, Deutschland und Luxemburg.
Anmeldungen für beide Veranstaltungen können unter folgenden Anschriften erfolgen:
- Francois Carbon: francois.carbon@uni.lu
- Bernd Michel : michel@uni-trier.de
Weitere Informationen und Programm der Veranstaltung:
http://www.charta-universities.eu
Für das Symposion wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 50 Euro (für die Verpflegung) erhoben, der auf folgendes Konto einzuzahlen ist:
Landeshochschulkasse Mainz
Deutsche Bundesbank Filiale Mainz
Bankleitzahl: 550 000 00
Konto-Nr.: 550 015 11
Verwendungszweck: 8700-0100 000 301
IBAN: DE 25 5500 0000 0055 0015 11
BIC: MARKDEF 1550
_____________________________________________________________
Einladung an die Presse
25 Jahre Hochschulkooperation
25 ans de Coopération transfrontalière
University-Governance
Ein internationaler Dialog / Un dialogue international
am 4. und 5. Juni 2009,
Centre Culturel Abbaye de Neumünster
___________________________________________________________
Bitte melden Sie uns Ihre Teilnahme an:
Telefon: 0651/201-4239 oder Fax: 0651/201-4247
Ich nehme an der Festveranstaltung am 4.6.2009 teil O
Ich wünsche als Interviewpartner:
Key-Note-Speaker: Jacques Santer (ehemaliger EU Kommissionspräsident) O
Präsident der Charta: Prof. Dr. Peter Schwenkmezger (Präsident Uni Trier)O
Organisator der Tagung: Dr. Rolf Tarrach (Rektor Uni Luxemburg) O
Ich nehme am Diskussionsforum zum Thema "Erfahrungen mit
Hochschul-Governance in europäischen Grenzregionen" teil O
Ich wünsche als Interviewpartner
Hans Niessen, Direktor der EUREGIO Maas-Rhein O
Dr. Gunter Pleuger, Präsident der Universität Viadrina, Frankfurt/Oder O
Prof. Dr. Walter Lorenz, Präsident der Freien Universität Bozen (Italien) O
Bengt Streijffert, Öresund Universität, Dänemark O
Jacques Sparfel, Generalsekretär des EUCOR, Straßburg O
Ich wünsche als weiteren Interviewpartner O
____________________________________________________________
Adresse/Medium:
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Datum/Unterschrift
http://www.charta-universities.eu
http://www.pressestelle.uni-trier.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Press events, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).