idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2009 12:56

Tourismus und Klimawandel im Alpenraum

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Experten-Hearing an der Hochschule München beleuchtet Chancen und Risiken für Investition, Versicherung und Produktentwicklung

    Am 28. Mai 2009 lädt die Fakultät für Tourismus an der Hochschule München von 10 bis 17 Uhr zu einem Experten-Hearing und Workshops.

    Diese richten sich an Fachleute aus der Versicherungs- und Finanzwirtschaft, dem Naturraum-Management und der Tourismusbranche. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie beeinflusst der Klimawandel den Tourismus im Alpenraum? - Aber auch: Ist der Tourismus Förderer oder Zerstörer? Welche Risiken und Chancen birgt der Alpenraum für Versicherer und Investoren? Wie stellen sich Tourismusunternehmen bereits auf den Wandel ein? - Drei hochkarätige Vortragende und drei Workshops suchen diese Fragen zu beantworten. "Wir brauchen dringend einen neuen Tourismusansatz für den Alpenraum: Der geht klar über die traditionellen Wintersportangebote und andere typisch alpine, touristische Aktivitäten hinaus", betont Projektleiter Prof. Dr. Felix Kolbeck.

    Das Hearing ist Teil von "ClimAlpTour", einem Projekt im Rahmen des EU-Alpenraumprogramms "European Territorial Cooperation - Alpine Space 2007 - 2013". Es soll eine fundierte Wissensgrundlage schaffen, wie sich der Klimawandel auf den Alpinen Tourismus auswirkt, und gilt als sehr anwendungsorientiert: Ziel ist es Anpassungsstrategien für verschiedene Modellregionen im Alpenraum zu entwickeln und zu testen. Das Münchner Team um Prof. Dr. Felix Kolbeck ist für die Wirkungsanalyse verantwortlich. "Das Hearing steht ganz bewusst am Beginn dieser Analyse, damit die Bedürfnisse der Praxis von Anfang an einfließen", so Kolbeck.

    Als Keynote wird zuerst Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter der GeoRisikoForschung / Corporate Climate Centre der Münchner Rück die Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft - vor allem die Tourismusbranche beleuchten. Dr. Peter Brandauer, Präsident der Alpine Pearls aus dem Salzburger Land wird darstellen, wie sanfte Mobilität als touristisches Produkt funktionieren kann. Und Dr. Jörg Stumpp, Leiter des Referats Klimaschutz im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit wird den Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung beleuchten. Am Nachmittag beraten die Teilnehmer in drei Workshops: Natur und Nachhaltigkeit, Finanzierung, Risikomanagement und Versicherung sowie regionale und überregionale Produktentwicklung. Zum Abschluss stellt eine Podiumsrunde die wichtigsten Ergebnisse vor. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Das Projekt
    ClimAlpTour ist ein Förderprojekt des EU-Alpenraumprogramms "European Territorial Cooperation - Alpine Space 2007 - 2013" ( www.alpine-space.eu ). Es analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf den Sommer- und Wintertourismus mit einem ausgesprochen anwendungsorientierten Ziel: Anpassungsstrategien für verschieden Modellregionen im Alpenraum zu entwickeln. Dabei erfordert die Heterogenität des Alpenraums eine ausgesprochen differenzierte Vorgehensweise, da sich die Auswirkungen des Klimawandels von einem Alpental zum nächsten stark unterscheiden können.

    Insgesamt 18 Partnerinstitutionen aus Italien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Slowenien und der Schweiz arbeiten in diesem transnationalen EU-Projekt zusammen. Das internationale Team baut auf die Grundlagen aus dem vorangegangenen Projekt ClimChAlp (2006 - 2008) auf. Die Fakultät für Tourismus der Hochschule München ist seit Oktober 2008 Projektpartner. Die "Impact Analysis" (Wirkungsanalyse) ist ihr Part und zählt zum Herzstück von ClimAlpTour. Hier werden ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Tourismus untersucht. Neben dem Experten Hearing stützt sich das Münchner Team auch auf Datenerhebungen, für die Kollegen der Universität Grenoble verantwortlich zeichnen. Die Münchner Analyse mündet schließlich in Anpassungsstrategien.

    Mehr Information: www.climalptour.eu

    Die Fakultät
    Die Forschungsstrategie der Fakultät konzentriert sich auf Themen der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus. Prozesse wie der Klimawandel, der demografische Wandel oder die Finanz- und Wirtschaftskrise spielen dabei eine große Rolle. ClimAlpTour ist bereits das zweite EU-Projekt, an dem sich die Fakultät beteiligt.

    Die Fakultät für Tourismus an der Hochschule München ist eine der größten, betriebswirtschaftlich ausgerichteten Fakultäten für angewandte Wissenschaften in Deutschland. 970 Studentinnen und Studenten, 18 Professoren und circa 60 Lehrbeauftragte studieren und forschen hier gemeinsam im Bereich Tourismus.

    Information / Anmeldung
    www.tr.fh-muenchen.de
    Dipl.-Betriebsw. (FH) Tanja Hanslbauer - t.hanslbauer@hm.edu, Tel: 089-1265-2132
    Prof. Dr. Felix Kolbeck - felix.kolbeck@hm.edu


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).