Im Institut für Küstenforschung des GKSS-Forschungszentrums in Geesthacht wird am 16. März 2001 das Elbe-Informationssystem, ELBIS, offiziell an Vertreter der Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Elbe, ARGE Elbe, übergeben. Wie Herr Dr. Günter von Sengbusch, wissenschaftlicher Geschäftsführer des GKSS-Forschungszentrums, anlässlich der Übergabe betonte, sei ELBIS ein Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum und externen Nutzern, in diesem Fall einer behördlichen Arbeitsgemeinschaft verschiedener Bundesländer. Die Wassergütestelle der ARGE Elbe in Hamburg-Finkenwerder werde das System in Zukunft betreiben und fortlaufend mit neuen Daten aktualisieren. ELBIS wird eng mit der Homepage der ARGE Elbe verbunden und bildet mit dieser eine Informationseinheit.
ELBIS wurde unter Federführung der GKSS entwickelt. Finanziert wurde das Projekt zum überwiegenden Teil durch das bmb+f (Bundesministerium für Bildung und Forschung) unter Beteiligung der ARGE Elbe. Als Ansprechpartner für GKSS bei der Projektabwicklung fungierte der Projektträger Wassertechnologie und Entsorgung beim Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.
ELBIS enthält Überwachungsdaten aus nationalen Elbe-Messprogrammen sowie die Ergebnisse verschiedener Projekte der Schadstoffforschung. Das System macht die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit auf einfache Weise zugänglich und bietet Fachleuten einen schnellen und umfassenden Überblick über die Datenlage. Mit der Bereitstellung eines Geo-Informationssystems (GIS) im Internet wird ein neuer Weg der Vermittlung von Messdaten beschritten. Die ansprechend gestaltete Menüoberfläche bietet zusätzlich zu den Daten ergänzende Hintergrundinformationen und Links.
ELBIS bietet Informationen zu Nähr- und Schadstoffgehalten, zur aktuellen Wasserqualität, Schadstoffbelastung von Muscheln, dem Vorkommen von Fischarten, zur Klassifizierung der Gewässerbelastung, wichtigen Einleitern und Forschungsergebnissen. Anhand einer Karte der Elbe können Messstellen ausgewählt und Informationen zu diesen Orten abgerufen werden. Diese Informationen sind in einer Datenbank abgelegt und werden während der Benutzung des ELBIS direkt und automatisch für den Benutzer zusammengestellt. Die Daten können teilweise sofort aus dem Internet heruntergeladen werden oder sind jederzeit über die Wassergütestelle erhältlich. Das System ist für alle zugänglich, die über einen Internet-Anschluss verfügen und einen Javascript fähigen Browser wie Netscape Communicator oder Microsoft Internet Explorer verwenden.
Weitere Informationen:
Dipl.-Biologin Barbara Frank
Institut für Küstenforschung
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
Tel.: (04152) 87 28 13
Fax: (04152) 87 18 75
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).