idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2009 07:58

"Ruperto Carola 1/09": Ein neues Zeitalter der Bildverarbeitung

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Heidelberger Forschungsmagazin mit Themen aus Angewandter Mathematik, Religionswissenschaft, Zellbiologie, Transkulturellen Studien und Molekularer Medizin

    Ein neues Zeitalter der Signal- und Bildverarbeitung beschreibt Christoph Schnörr in seiner Titelgeschichte des soeben erschienenen Forschungsmagazins "Ruperto Carola 1/09" der Universität Heidelberg. Es geht um grundlegende Fragen der mathematischen Modellierung, die sich unmittelbar auf industrielle Anwendungen auswirken. Schnörr, seit 2008 an der Ruprecht-Karls-Universität, forscht im "Heidelberg Collaboratory for Image Processing", das im Rahmen der Exzellenzinitiative eine neue Form der Partnerschaft zwischen Grundlagenforschung und Industrie etabliert.

    Themenwechsel in dem Heft: Um die Rolle des Zen-Buddhismus im gegenwärtigen Japan zu verstehen, haben Heidelberger Religionswissenschaftler nicht nur die Schriften studiert, sondern sind "ins Feld" gezogen. Sie sprachen mit religiösen Akteuren, beobachteten ihr Handeln und wohnten den Zeremonien in japanischen Tempeln bei. Zen-buddhistische Schulen, stellte sich während der Studien heraus, sind im modernen Japan außerordentlich präsent. Mit den Zuweisungen aber, die der Zen-Buddhismus in Europa erfährt, hat der Zen-Buddhismus Japans nur wenig gemein, berichtet Inken Prohl in der "Ruperto Carola". Sie ist seit 2006 Professorin am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg.

    Bislang war es nur möglich, Zellen und Gewebe für eine nähere Inspektion aufzubereiten, indem man die Proben schwer misshandelte: Sie wurden mit chemischen Methoden fixiert, anschließend untersuchte man die dabei entstandenen Artefakte unter Vakuumbedingungen mit dem Elektronenmikroskop. Rasmus R. Schröder zeigt in dem folgenden Beitrag auf, wie es heute gelingt, Zell- und Gewebeproben derart rasch einzufrieren, dass keine zerstörerischen Eiskristalle entstehen. Die empfindlichen biologischen Strukturen bleiben unverändert erhalten. Solche "vitrifizierten" Proben sind gleichsam Momentaufnahmen der lebenden Zelle. Sie können mit modernen Kryo-Mikroskopen betrachtet werden und lassen die Realitäten des Lebens besser verstehen. Rasmus R. Schröder forscht seit 2008 im Exzellenzcluster "CellNetworks".

    Die Universität Heidelberg war im Exzellenzwettbewerb der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Cluster "Asien und Europa im globalen Kontext" erfolgreich. Dessen Co-Direktor Rudolf G. Wagner lässt in seinem Magazinbeitrag die Herausforderung augenscheinlich werden, vor denen der Cluster steht. Die etablierten Strukturen der Universität in den Geistes- und Sozialwissenschaften sind - so der Sinologe - gewachsen aus dem Ordnungsdenken des 19. Jahrhunderts. Dies habe sich durch wissenschaftliche Erkenntnisse, Karrieremuster, Schriftenreihen, Kompetenznetzwerke und Ausbildungsgänge verdinglicht. "Wer hieran rüttelt, tut das auf eigene Gefahr."

    In den 1960er Jahren konnten weniger als fünf Prozent der Kinder, die an Krebs erkrankten, geheilt werden. Heute sind es mehr als 80 Prozent. Zu diesem Erfolg beigetragen hat die molekularbiologische Forschung, die dem Entstehen von Tumoren auf der Ebene der Zellen, Gene und Moleküle nachspürt. Zu ihren Resultaten zählen beispielsweise molekulare Marker, die bei Blutkrebserkrankungen voraussagen lassen, wie intensiv eine Behandlung erfolgen muss, um größtmöglichen Erfolg zu haben. Auch für Hirntumoren des Kindesalters konnten mittlerweile solche molekularen Marker identifiziert werden. Sie lassen auf eine individuelle, zielgerichtete Therapie hoffen, so Stefan Pfister in seinem Text. Pfister ist Träger des Dr. Hella-Bühler Preises der Universität Heidelberg.

    "Krankheit als Sünde? - eine historische Reflexion" ist der Kurzbericht von Annette Weissenrieder und Gregor Etzelmüller betitelt. Die Preisträger des Ruprecht-Karls-Preises, des Fritz-Grunebaum-Preises und des Umweltpreises der Viktor und Sigrid Dulger-Stiftung im Jahr 2008 stellt Paul Kirchhof danach vor.

    Verlag des Forschungsmagazins ist der Universitätsverlag Winter Heidelberg. Ein Einzelheft kostet 5 Euro plus Versand. Es kann, ebenso wie das Förderabo für 30 Euro (vier Ausgaben), bestellt werden bei: Universität Heidelberg, Kommunikation und Marketing, Pressestelle, Postfach 10 57 60, 69047 Heidelberg. Kostenlose Ansichtsexemplare früherer Hefte liegen im Foyer der Alten Universität aus. Weitere Informationen und Volltexte früherer Ausgaben:
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/publikat.html

    Rückfragen bitte an:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).