idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/1997 00:00

GhK Begleitprogramm zur documenta X

Bernt Armbruster Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    GhK Begleitprogramm zur documenta X

    ab 22. April

    Kunst in Interaktion IPI. Vorlesung. Die Vorlesung beinhaltet die Themen Gedächtnispolitik und Kunstgedächtnis, Kunstmarkt in Interaktion, Interaktion mit neuen Medien, Kunst im Wohnzimmer, Der Besucher der Dokument X in Interaktion mit der Kunst.

    Veranstalter: Prof. Dr. Lantermann und Dr. Meyer, Menzelstraße 13, Hörsaal, wöchentlich 16 bis 17 Uhr.

    Weitere Information: Fachbereich Psychologie, Sportwissenschaft, Musik, Tel. 804 3579/3580.

    23. April - 16. Juli

    Kassel - Kunst - Kultur. Seminar. Das Seminar wird sich inhaltlich und praktisch auf die Spuren der documenta X in Kassel begeben sowie die verschiedenen Kunst- und Kulturangebote der Stadt beleuchten. Es richtet sich vor allem an ausländische Studierende mit guten Deutschkenntnissen.

    Veranstalter: Dr. Ulrich Schneider. Ort: Arnold-Bode-Str. 2, Raum 0404. Mi, 14 bis 16 Uhr.

    Informationen: Sprachenzentrum, Mönchebergstr. 7, Raum 3309, Tel. (0561)804 2020.

    ab 29. April

    Vergesellschaftung der Bilder. Kunstwerke - Dokumente - Simulakren. Seminar. Die Beschäftigung mit der Sozialgeschichte, dem Abbildungsmodus und der Rezeptionsform der Photographie steht im Vordergrund der Veranstaltung. Parallel soll die mediale Dimension der documenta unter den beiden Aspekten der öffentlichen Präsentation und Rezeption und der Zeicheninhalte in den künstlerischen Exponaten behandelt werden. Vor dem Hintergrund der 'klassischen ' Phase der Photographie zwischen 1918 und etwa 1960 sollen mediensoziologische Texte von Benjamin, Krakauer und Mattelart sowie kultursoziologische Überlegungen von Simmel behandelt werden.

    Veranstalter: Prof. Dr. Niels Beckenbach, Ort: Arnold-Bode-Str. 8, Raum 0113/0114. Di 18 bis 21 Uhr, 14tägig.

    Informationen: Sekretariat des FB Angewandte Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft, Nora-Platiel-Str. 5, Tel. 804 3152.

    ab 30. April

    Das Drama der Medien. Literatur und Theater im Kontext der documenta X. Seminar. Wie keine zuvor wird die kommende documenta das 'Drama der Medien' inszenieren. Im Seminar wird der Medienbegriff, Aspekte des ästhetischen Neben- und Ineinanders der Medien, die Wechselbeziehungen der Künste im Zuge der Medienkunst diskutiert. Diese Fragen sollen an klassischen Dramen (Sophokles 'Ödipus' und Shakespeare 'Hamlet') sowie an aktuellen performativen Kunsterscheinungen erörtert und auch auf die Arbeitsfelder der Komparatistik bezogen werden.

    Veranstalter: Friedrich W. Block, Maria Rehborn, Dr. Karin Wenz. Ort: Nora-Platiel-Str. 6, Raum 0210. Mi, 14 bis 16 Uhr.

    Informationen: Dekanat des FB Germanistik, Marlies Gottschalk, Tel 804 3322, Fax -2812/3873.

    Sommersemester

    Künstler der documenta X

    documenta-Teilnehmer berichten über ihr Werk und ihre Person vor Studenten und kunstinteressierten Gästen.

    Veranstalter: Prof. Heiner Georgsdorf, OSTR i.H. Bernhard Balkenhol, FB Kunst. Ort: Hörsaal Menzelstraße 13. Jour fixe dienstags 18 bis 20 Uhr und zusätzliche ad hoc Termine.

    Weitere Information: Tel. 804 5363, Fax -5013

    Sommersemester

    Kunst im öffentlichen Raum - die Stadt und die documenta X. Seminar. Die documenta X soll zum Teil in öffentlichen Freiräumen der Stadt Kassel stattfinden. Vom Hauptbahnhof bis zum Friedrichsplatz ist eine Kunstachse geplant. Im ersten Teil des Seminars wird anhand von Texten über Öffentlichkeit, Urbanität und Kunstinszenierungen im öffentlichen Raum diskutiert. Im zweiten Teil sollen die dann beginnenden Vorbereitungen zur documenta X und deren Auswirkungen auf Öffentlichkeit und Urbanität dokumentiert und analysiert werden.

    Weitere Information: Prof. Ulla Terlinden, Helmut Aebischer, FB 13, Tel. 804-3208 / -2364.

    15. Mai - 13. Juli

    Floris M. Neusüss - Nachtstücke/Retrospektive. Ausstellung der Fotogramm-Werke 1957 - 1997 zum 60. Geburtstag des Künstlers, Kunsthochschullehrers und Kunstvermittlers Neusüss im Schloß Arolsen. Die Ausstellung wurde in erweiterter Form vom Rheinischen Landesmuseum in Bonn übernommen und wird nach Arolsen in Deutschland, dem europäischen Ausland und den USA präsentiert. Neusüss hat sich dem Verfahren des Fotogramms so ausschließlich gewidmet wie kein anderer zeitgenössischer Künstler und mit ihm viele, über die "klassischen" Bildleistungen Man Rays und Moholy-Nagys hinausgehende, Erfahrungen gemacht. Ein Katalog ist erschienen.

    Veranstalter: Museum der Stadt Arolsen und Museumsverein in Kooperation mit Prof. Floris M. Neusüss, Fachbereich Visuelle Kommunikation der GhK. Ort: Schloß Bad Arolsen, Di-So. 15-18 Uhr, So auch 11-13 Uhr (Am 15. Mai, 19 Uhr Eröffnung).

    Weitere Informationen: (05691)801 194 oder (05691)1721.

    11. Juni- 29. August und 3. September - 31. Oktober

    Fautoforum. Ausstellungen zum Thema Künstlerbücher. Die Ausstellung beginnt mit der Präsentation "Der Selbstverlag von Thomas Bachler (11.6.-29.8.); die zweite Ausstellung heißt "Natalie Ital. Künstlerbücher" (3.9.-31.10.). Ort: Menzelstraße 15, Atrium, Raum 1A, Mo.-Fr. 9 bis 19 Uhr.

    18. Juni-22. Juni

    Eröffnung Rundgang 97 am 18. Juni, von 19 bis 24 Uhr, Ort: Menzelstraße 13/15 und Frankfurter Straße 140D. Rundgang 97: Studentinnen und Studenten der Kunsthochschule Kassel stellen ihre neuen Arbeiten aus. Geöffnet vom 19. bis 21. Juni täglich von 10 bis 20 Uhr, am 22. Juni von 11 bis 18 Uhr. Vom 19. - 21. Juni Filme und Feiern jeweils ab 20 Uhr.

    Veranstalter: FB Kunst, FB Visuelle Kommunikation und FB Produkt-Design. Ort: Menzelstraße 13/15 und Frankfurter Str. 140D, Kassel.

    Weitere Information: Tel. 804 5363/-5331/-5202.

    21. Juni - 28. September

    INNENSEITE. Ausstellung im Spannungsfeld zwischen den Quellen und zeitgenössischen Ansprüchen der Kultur. Veranstalter: Projektgruppe Stoffwechsel, Prof. Hamdi el Attar. Orte: Galerien und Plätze in Kassel u.a. Goetheanlage, Aschrottplatz, Bebelplatz, GhK-Gelände Holländischer Platz und Göttingen im Alten Rathaus und verschiedene Galerien in Kassel und Göttingen.

    Weitere Information: Tel. 804 2530/-3146, Fax -3505.

    Während der Ausstellung Information im Studio Kausch, Friedrich-Ebert-Str. 175.

    27. Juni

    Glasmusik. Gläserne Klangwelten. Konzert. Glasmusikensemble Kassel

    Leitung: Prof. Walter Sons. Ort: Gießhaus, Mönchebergstr. 5, 21 Uhr.

    Informationen: Prof. Walter Sons, Tel. 38780.

    28. Juni

    Glasmusik mit Viola. Konzert. Glasmusikensemble Kassel mit Eckart Schloifer, Viola. Leitung: Prof. Walter Sons, Ort: Warburg, Ev. Kirche, Am Brüderkirchhof, 21 Uhr.

    Informationen: Prof. Walter Sons, Tel. 38780.

    ab 28. Juni

    Neue Filme aus Kassel. Filmvorführung. Die Studenten der Studienschwerpunkte Film/Fernsehen und Trick- und Animationsfilm zeigen ihre Filme. Die Titel der Filme und der Programme werden in einem eigenen Flugblatt angekündigt, das zur documenta herauskommt. Ort: Menzelstraße 13, Großer Hörsaal (Auch am 12.7./26.7./9.7./23.8./6.9.). 19 Uhr.

    Informationen: FB Visuelle Kommunikation, Dekanat, Tel. 804 5331/-5332 oder Prof. Manfred Vosz, Tel. 804 5304, Fax -5014.

    1. Juli - 30. Juli

    KUNST!? Großflächenplakate zur documenta. Widersprüchliche Bild-Typo-Kunst-Plakate, 10 Großplakate in den Straßen der Stadt Kassel. Konzipiert und gestaltet von Studierenden des Fachbereichs Visuelle Kommunikation, Leiter Prof. Gerhard Mathias in Zusammenarbeit mit Dr. Harald Kimpel (Kulturamt der Stadt Kassel), Michael Schäfer, Prof. Mathias, GhK und der Deutschen Städtereklame.

    Weitere Information: Tel. 804 5384, Fax -5005.

    4. Juli

    Metallmusik. Konzert. Ensemble Metallmusik Kassel, Leitung: Prof. Walter Sons, Ort: Gießhaus, Mönchebergstraße 5, 21 Uhr.

    Informationen: Prof. Walter Sons, Tel. 38780.

    5. Juli

    Metallmusik. Konzert. Ensemble Metallmusik Kassel, Leitung: Prof. Walter Sons, Ort: Gießhaus, Mönchebergstr. 5, 21 Uhr.

    Informationen: Prof. Walter Sons, Tel. 38780.

    6. Juli

    La vie cest ailleurs. Ein Marcel Proust-Projekt. Der französische Schriftsteller Marcel Proust (1871-1922) steht im Mittelpunkt des Projekts von Verena Joos und Reinhard Karger. Texte über Proust, verfaßt von der Publizistin und Dramaturgin Verena Joos, werden mit musikalischen Miniaturen für Stimme und Ensemble verknüpft, die vom Komponisten und Musiker Reinhard Karger arrangiert worden sind und von Mitgliedern des Ensembles für Neue Musik der GhK dargeboten werden. Die Solopartie übernimmt Traudel Schmaderer, die Texte liest Helmut Mooshammer. Ort: Neue Galerie, 11 Uhr.

    Weitere Informationen: FB 3/Musik, Tel. 804- 4406 / -4799

    9. Juli

    Eröffnung der Ausstellung "Innenwelten - Außenwelten" - Kinder sehen sich und ihre Zukunft. Mit Forumsveranstaltung der IAG Grundschulpädagogik mit Beiträgen aus erzieherischer, sprachdidaktischer, kunstpädagogischer und schulpraktischer Sicht. Ort: Grundschulwerkstatt der GhK, Henschelstraße 6, 19 Uhr.

    Veranstalter: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik, Dr. Herbert Hagstedt.

    Information: Tel. 804 3690ß Fax -2750.

    9. Juli - 28. August

    Innenwelten - Außenwelten - Kinder sehen sich und ihre Zukunft. Ausstellung. Veranstaltungsort: Zentralbibliothek der GhK am Holländischen Platz und Grundschulwerkstatt - Haus der Kinderkunst, Henschelstraße 6.

    Weitere Informationen: Dr. Herbert Hagstedt, Tel. 804 3601 und Fax -2750.

    10. Juli

    Klavierabend. Werke von Kiem, Schumann, Schönberg, Skrjabin. Hellmuth Vivell, Konzertpianist und Lehrbeauftragter der GhK stellt mit diesem Programm den Freiburger Komponisten Eckehard Kiem in den Mittelpunkt. Ort: Gießhaus der GhK, Mönchebergstr. 5, 20 Uhr.

    Weitere Informationen: Hellmuth Vivell, Tel. 804-4148

    10./11. Juli

    Freier Aus-Druck. Workshop für aktive documenta-Besucher in der Grundschulwerkstatt. Veranstalter ist die IAG Grundschulpädagogik in Zusammenarbeit mit Dorothea Kuhbach (GHS Gomadingen) und Peter Hespeler (Römerschanzschule Reutlingen)

    Anmeldung: Tel. 804 3600, Fax -2750.

    12. Juli

    Kunst und Psychoanalyse. Tagung. Die Frage, ob und wie die Psychoanalyse zu einem vertieften Verständnis von Kunst beitragen kann, ist so alt wie die Psychoanalyse selbst. Prof. Küchenhofl, Basel, Dr. K. Strozan, Frankfurt und Dr. G. Schneider, Mannheim werden in drei Vorträgen verschiedene Aspekte dieser Frage beleuchten und zur Diskussion stellen. Ort: Karlsaue, Orangerie, 10 - 16 Uhr.

    Information: Traudel Meyer-Stoll, Institut für Psychoanalyse, Tel. 804 3610.

    ab 12. Juli

    "Wie man Wünsche beim Schwanz packt" von Pablo Picasso. Theateraufführung. Veranstalter: Kasseler Studententheater. Ort: Menzelstraße 13, Großer Hörsaal (Auch am 15., 18., 20., 23., 24. und 25. Juli).

    13. Juli

    La vie cest ailleurs. Ein Marcel Proust-Projekt. Der französische Schriftsteller Marcel Proust (1871-1922) steht im Mittelpunkt des Projekts von Verena Joos und Reinhard Karger. Texte über Proust, verfaßt von der Publizistin und Dramaturgin Verena Joos, werden mit musikalischen Miniaturen für Stimme und Ensemble verknüpft, die vom Komponisten und Musiker Reinhard Karger arrangiert worden sind und von Mitgliedern des Ensembles für Neue Musik der GhK dargeboten werden. Die Solopartie übernimmt Traudel Schmaderer, die Texte liest Helmut Mooshammer. Ort: Johanniskirche Wolfsanger 20 Uhr.

    Weitere Informationen: FB 3/Musik, Tel. 804-4406 / -4799.

    15. Juli - 21. Juli

    15 Jahre Offenes Wohnzimmer Kassel. Verschiedene Veranstaltungen "Antonin Artaud. Lange Film-Nacht." (14.7, 20 Uhr). "POET-Night. Autorinnen und Autoren in und um Kassel lesen aus ihren Texten" (15.6. ab spätestens 19 Uhr. "Sammelausstellung des Kunstmontag. Ausstellungseröffnung" (16.6., 20 Uhr). "Armut in Kassel". Politisches Forum . (17.6., 20 Uhr). "Die Zukunft des Subjekts". Podiumsdiskussion (18.6., 20 Uhr). "Der Mann ohne Eigenschaften". von Robert Musil. Spontane Leseaufführung. (21.6., 10 Uhr - 2 Uhr).

    Informationen: Prof. Dr. Rolf Schwendter, FB Sozialwesen, Tel. 804 2981/-2940.

    16. Juli

    Das wohltemperierte Klavier. Musik von Johann Sebastian Bach und John Cage in ihrer merkwürdigen Verwandtschaft, dargeboten von Hellmuth Vivell und Studierenden der GhK auf dem Clavichord, Cembalo, Partativ, Flügel und präpartierten Klavier, bildet das Leitthema des 16. Juli. Ort: Gießhaus der GhK, Mönchebergstr. 5, 20 Uhr.

    Weitere Informationen: Hellmuth Vivell, Tel. 804-4148.

    19., 20., 25. und 26. Juli

    B-Schr(ä)nk(te) - Zeiten. Tanztheater der Tanztheater Gruppe TuB zum Thema Schrank: Mit Studierenden der GhK und Absolvent(inn)en, Musik von Bernd Sippel unter Leitung von Dr. Ulla Ellermann, FB Sport, Musik, Psychologie. Ort: Bühne H 4 am Auestadion, Sporthalle der GhK und Stadt Kassel, jeweils 20.30 Uhr.

    Information: Tel.(0561) 774479 oder 804 4416, Fax -4340.

    19.-27. Juli

    publiCity - a voyage through future public spaces. Internationaler StudentInnen-Workshop. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt nicht im Produzieren von Archivmaterial, sondern im direkten 'Handeln im Öffentlichen Raum'. Vorgesehen sind spontane Aktionen (Happenings), Theater, Installationen, Interviews etc. auf Kasseler Straßen und Plätzen. Die Öffentlichkeit (Kasseler Bevölkerung, documenta-BesucherInnen etc., kann jederzeit das Vorgehen und die Inhalte der verschiedenen Arbeitsgruppen beobachten. Zusätzlich werden die Ergebnisse/Arbeiten der Studentinnen in einer Endpräsentation vorgestellt, sowie im Arbeitsprozeß durch Film, Foto und Wort documentiert. TeilnehmerInnen (KünstlerInnen) der documenta werden gebeten, die Arbeit der Gruppen temporär zu betreuen und zu kommentieren. In der theoretischen Phase werden im Öffentlichen Raum Einführungsvorträge gehalten, die per Plakat angekündigt werden. Sechs Referentinnen aus dem In- und Ausland aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Planung/Architektur, Soziologie, Kunst, Medien werden die Arbeitsgruppen betreuen. Homebase des Workshops: Henschelstraße 2.

    Informationen: publiCity, H. Hoffmann/U. Winter, Studienbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Henschelstraße 2, Raum 212, Tel. 804 2336, Fax-2388.

    19. - 27. Juli

    Kunst und das Nutztier in der Landwirtschaft. Workshop und Ausstellung mit Künstlern, Studierenden und Landwirten.

    Veranstalter: Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung sowie des Projektbüros "Landwirtschaft und Kunst". Projektbüro Landwirtschaft und Kunst. Ort: Eschen-Hof/Altenhasungen.

    Weitere Informationen über: Projektbüro Landwirtschaft und Kunst, Bahnhofstraße 8, 37215 Witzenhausen, Tel. (05542)72547 oder 1391 sowie Ringvorlesung zum Projekt "Kunst und das Nutztier in der Landwirtschaft". Mit Prof. Dr. Georg Bussmann, FB Kunst und Prof. Dr. Michael Fremerey, FB 11 der GhK, am 30. April, 19 Uhr; mit Prof. Dr. Thomas Zaunschirm, Universität Gesamthochschule Essen zum Thema "Die Rückkehr der Rinder, BSE aus kunsthistorischer Sicht" am 12. Mai, 19 Uhr; mit Dr. Thomas van Elsen, FB 11 der GhK zum Thema "Ökologischer Landbau und Kulturlandschaft - ein Fall für die Kunst?" am 4. Juni, 19 Uhr und mit Prof. Dr. Klaus-Michael Meyer-Abich, Essen, "Zurück zur Kultur in der Agrikultur", am 19. Juni, 19 Uhr. Ort: Nordbahnhofstr. 1a, Witzenhausen.

    4. - 7. September

    Konfigurationen zwischen Kunst und Medien. Internationaler Kongreß des Wissenschaftlichen Zentrums für Kulturforschung der GhK in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und der Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung, Kiel. Anläßlich der documenta X soll der Kongreß einen Beitrag zur Analyse der Wechselwirkung zwischen alten und neuen Medien im Kontext der Künste leisten. Außerdem finden zwei öffentliche Podiumsgespräche statt: das eine wird die systematische Frage nach dem Ort der Kunst im Verhältnis zu den Medien aufgreifen, das andere die documenta X selbst als Medienereignis diskutieren. Die Homepage des Kongresses: http://WWW.uni-kass.de/wz2/confg.media.art soll neben Veranstaltungsinformationen die Möglichkeit zur vorbereitenden begleitenden Diskussion der Fragestellungen der Veranstaltung dienen (Forum). Gleichzeitig findet in enger Kooperation mit dem Kongreß die Interfiction III, eine ausschließlich dem Internet gewidmete Veranstaltungsreihe statt, die auch Veranstaltungen für die Teilnehmer des Kongresses anbietet. Das sind u.a. Sam Weber (Los Angeles), Diedrich Didersen (Stuttgart), Wolfgang Coy (Berlin), Herbert A. Meyer (Kassel), Slavoj Zizek (Ljubljana). Ort: GhK, Holländischer Platz, Menzelstraße 13/Kulturbahnhof, Bali-Kinos/Rathaus, Bürgersaal/Kulturhaus Dock 4, ab 9 Uhr.

    Weitere Informationen: GhK, Wissenschaftliches Zentrum für Kulturforschung, Tel. 804 2807, Fax -2811, Kongreßbüro Tel. 804 2805, e-mail:schwarze@uni-Kassel.de.

    15. - 28. September:

    "Ägyptisch-Blau und Cuprorivait" 4. Internationales Keramik-Symposium Kassel. Künstlerisch-praktische Zusammenarbeit mit den Keramik-Werkstätten der Fakultät Kunst der Universität El Minia und Bestandteil des kultur- und technikgeschichtlichen Projekts "TÜRKIS UND AZUR", Kieselkeramik im Orient und Okzident.

    Veranstalter: Prof. Ralf Busz und Doz. Werner Gnegel, GhK und Prof. Dr. Peter Gercke, Staatliche Museen Kassel. Ort: Keramikwerkstätten der GhK, Menzelstraße 13.

    Weitere Information: Tel/Fax 774974.

    17.- 19. September

    Neue Ansätze für innovative Produktionsprozesse. 1. Kasseler Kolloquium. Mit dem 1. Kasseler Kolloquium soll der Anfang einer Kongreßreihe gebildet werden, die verstärkt aktuelle ingenieurwissenschaftliche und humanwissenschaftliche Fragestellungen und Konzepte miteinander verbindet. Wichtig dabei ist die Verbindung Industrie und Wissenschaft mit der documenta X. Vertreter aus den Bereichen sollen in gleichem Maße auf dem Kongreß vertreten sein, um rege Diskussionen und einen intensiven Erfahrungsaustausch zu initiieren. Nur so ist gewährleistet, daß neue Technologien und Techniken integrativ mit menschengerechter Arbeitsgestaltung verknüpft werden. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen müssen Erfolgspotentiale rechtzeitig identifiziert und mit entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, auf dem Kongreß verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten in Form von Szenarien zu beschreiben, um unterschiedliche Strategien zu entwickeln und damit der Komplexität der Produkte gerecht zu werden. Ort: Kurt-Wolters-Straße 3, 9-16 Uhr.

    Informationen und Anmeldung: Dr. Jürgen Pfitzmann, Institut für Arbeitswissenschaft, Heinrich-Plett-Str. 40, Tel. 804 4393, Fax-4162, e-mail: pfitzmann@aw-pc1.aw.uni-kasel.de

    Wintersemester

    Autoren auf der documenta. Beitrag zur Vermittlung aktueller Kunst; Die Autoren werden eingeladen, sich mit jeweils einem Werk der documenta auseinanderzusetzen.

    Veranstalter: Prof. Heiner Georgsdorf und OStR.i.H. Bernhard Balkenhol, FB Kunst. Information: Tel. (0561) 804- 5363; Fax -5013.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).