BMBF-Förderprogramm: "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern"
Am 18. Mai 2009 gab das BMBF die Vorhaben bekannt, die zur Förderung im Förderprogramm "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" vorgesehen sind, darunter das vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in Potsdam, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) gemeinsam mit der Universität Potsdam eingereichte Projekt des "Taschentuchlabors". Ziel des Projekts ist eine Diagnostik zu entwickeln, die mithilfe von Sensor-Aktor-Molekülen frühzeitig und an jedem Ort durchgeführt werden kann.
Das Impulszentrum wird Erkenntnisse zur molekularen Er-kennung und Technologie für die Entwicklung von neuarti-gen bioanalytischen Verfahren und Diagnostika bereitstellen und Innovationen im Bereich der Bioanalytik auslösen sowie der regionalen Wirtschaft wichtige Impulse geben.
Das wissenschaftliche Zeil des Projekts ist es, "Funktions¬moleküle" zu (er)finden und zu entwickeln, die mehrere Eigenschaften vereinen und so als Basis von eigenständigen Biosensoren fungieren. Zum Beispiel könnten solche auto-nomen Biosensoren in einem Taschentuch inkorporiert un-mittelbar anzeigen, ob ein Schnupfen das Anzeichen einer ernsten Grippe ist und der sofortige Arztbesuch angeraten oder nicht. Zudem soll eine erhebliche Vereinfachung der Analyse erreicht werden.
Das Impulszentrum wird zunächst aus Verbundprojekten gebildet, die eng vernetzt und aufeinander bezogen zusam-menarbeiten werden. In drei Themenbereichen werden in sieben Verbundprojekten die grundlegenden Aspekte der Erzeugung von artifiziellen Sensor-Aktor-Molekülen erforscht und auf das Gebiet der Infektionsdiagnostik mit ausgewählten Beispielen angewandt.
In den Verbundprojekten des Impulszentrums stehen unter-schiedliche Erkrankungen im Fokus; die wesentlichen Indikationsgebiete werden jedoch Infektions- und Entzündungser-krankungen sowie ernährungs- und altersbedingte Erkrankungen darstellen. Die Forschungserkenntnisse aus der molekularen Medizin der vergangenen Jahre kommen nun in Form von Diagnostik und Therapie dem Patienten zugute; sie enthalten das Potenzial, präventive und präsymptomatische oder auch therapiebegleitende Diagnostik patientennah zu gewährleisten: ein "Taschentuchlabor" für Arzt, Patient oder auch einen Kunden.
Projektpartner
Charité Universitätsmedizin Berlin
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm
TFH Wildau, Biosystemtechnik
IDM, Institut für Dünnschicht und Mikrosensorik, Teltow
Universität Bochum, Analytische Chemie
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Firmen der Region im Diagnostik-Netz Berlin-Brandenburg
http://www.ibmt.fraunhofer.de/fhg/ibmt/institutsprofil/standorte/_index_potsdam_...
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).