idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2009 10:55

Sechste Tübinger Mediendozentur

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo in Tübingen

    Für den Gastvortrag im Rahmen der sechsten Tübinger Mediendozentur, die von der Universität Tübingen und dem SWR getragen wird, konnte der Chefredakteur der Hamburger Wochenzeitung Die ZEIT Giovanni di Lorenzo gewonnen werden. Di Lorenzo spricht am Donnerstag, 28. Mai um 18.30 Uhr im Audimax der Universität Tübingen, Neue Aula. Nach Patrick Leclercq, Maybrit Illner, Frank Plasberg, Claus Kleber und Peter Voß wurde mit di Lorenzo erstmals ein herausragender Vertreter der Printmedien für die Mediendozentur verpflichtet.

    Di Lorenzo wird sich mit dem Thema auseinandersetzen: "Journalismus in der Krise - Warum es sich lohnt, auf Qualität zu setzen". Angesprochen sind Studierende insbesondere auch der medienwissenschaftlichen Studiengänge und die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei. Begrüßen wird Universitätsrektor Bernd Engler. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen an den Gast gestellt werden.

    Giovanni di Lorenzo, Jahrgang 1959, wurde in Stockholm geboren. Sein Vater ist Italiener, seine Mutter Deutsche. Seine journalistische Laufbahn begann er bereits während seines Studiums als Moderator beim Bayerischen Rundfunk. Später arbeitete er u. a. für die Süddeutsche Zeitung und den NDR. 1999 wurde er Chefredakteur des Berliner Tagespiegel, 2004 wechselte er nach Hamburg, wo er die Chefredaktion der Wochenzeitung Die ZEIT übernahm.

    Neben dem Gastvortrag wird es im Rahmen der Tübinger Mediendozentur auch wieder einen Workshop für Studierende des Masterstudiengangs Medienwissenschaft geben. Der Workshop findet im SWR Studio auf dem Österberg und an der Universität statt und hat wie im vergangenen Jahr die digitale Bildbegleitung von Hörfunkreportagen zum Gegenstand.

    Die Tübinger Mediendozentur wurde 2003 von der Universität Tübingen und dem SWR Studio Tübingen ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel, den journalistischen Nachwuchs zu fördern und die Kontakte zwischen SWR und Universität zu vertiefen. Mit Workshops, Vorträgen prominenter Medienvertreter aber auch Praktika soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis geschlagen werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).