idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2009 09:43

Stellen werden am häufigsten über Netzwerke und Zeitungsinserate besetzt

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Fast ein Drittel aller Neueinstellungen kam im Jahr 2008 über eigene Mitarbeiter und persönliche Kontakte zustande, zeigt eine Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Bei rund jeder vierten Neueinstellung fanden die Arbeitgeber einen passenden Bewerber durch Zeitungsinserate.

    Kontakte zur Arbeitsagentur oder die Internet-Jobbörsen der Bundesagentur für Arbeit führten zu jeder sechsten Einstellung. Aus anderen Internet-Stellenbörsen ergab sich circa jede zehnte Stellenbesetzung. Ebenfalls etwa jede zehnte Stellenbesetzung beruhte auf einer Initiativbewerbung.

    Die private Arbeitsvermittlung, interne Stellenausschreibungen und interne Praktika spielten jeweils nur bei jeder fünfzigsten Stellenbesetzung eine Rolle. Die Bedeutung der Inserate Arbeitsuchender war sogar noch geringer.

    Betriebe nutzten oft mehrere Suchwege

    Die Betriebe nutzen bei der Personalsuche oft mehrere Wege zugleich - neben den Stellenangeboten in der Zeitung beispielsweise auch die Vermittlungsdienste der Agenturen für Arbeit und informelle betriebsinterne Möglichkeiten.

    Inserate schalteten die Arbeitgeber bei 41 Prozent der Neueinstellungen. Bei 34 Prozent aller Neueinstellungen wurde neues Personal über eigene Mitarbeiter und persönliche Kontakte gesucht. Die Dienstleistungen der Arbeitsagenturen einschließlich der Internet-Jobbörsen der Bundesagentur für Arbeit nutzten die Betriebe ebenfalls bei 34 Prozent der Neueinstellungen. Andere Internetdienste als die BA-Jobbörse wurden bei 31 Prozent der Neueinstellungen einbezogen, Initiativbewerbungen bei 25 Prozent der Neueinstellungen.

    An der repräsentativen Betriebsbefragung zu den Wegen der Stellenbesetzung haben Ende 2008 rund 14.000 Betriebe teilgenommen.

    Eine Tabelle mit den zentralen Ergebnissen ist im Internet unter http://doku.iab.de/kurzgraf/2009/kbfolien1109tab7.pdf veröffentlicht.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).