Die Geowissenschaften gehen neue Wege: Rückwirkend zum Wintersemester 2000/01 hat das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (MSWF) NRW die Einführung des Bachelor-/Master-Studiengangs Geowissenschaften in Bochum genehmigt. Gleichzeitig werden die Diplomstudiengänge Geologie, Mineralogie und Geophysik aufgehoben.
Bochum, 19.03.2001
Nr. 73
Neue Perspektiven für Absolventen
Bachelor-/Master-Studiengang Geowissenschaften
Bundesweit einzigartige Ausbildung in Bochum
Die Geowissenschaften gehen neue Wege: Rückwirkend zum Wintersemester 2000/01 hat das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (MSWF) NRW die Einführung des Bachelor-/Master-Studiengangs Geowissenschaften in Bochum genehmigt. Gleichzeitig werden die Diplomstudiengänge Geologie, Mineralogie und Geophysik aufgehoben. Durch den Zusammenschluss dieser drei Fächer in einem gestuften Studiengang bietet die Ruhr-Universität bundesweit als einzige Hochschule eine geowissenschaftliche Ausbildung dieser Art an.
Fundierte Grundlagen ...
Der Studiengang Geowissenschaften ersetzt die klassischen Diplom-Studiengänge Geologie, Mineralogie und Geophysik. Die Abschlüsse Bachelor of Science (B. Sc., nach 3 Jahren) und Master of Science (M. Sc., nach weiteren 2 Jahren) sind international kompatibel. Der gemeinsame erste Studienabschnitt enthält eine breite mathematisch-naturwissenschaftliche und geowissenschaftliche Grundausbildung. Er schafft die Schnittstellen zwischen den Teildisziplinen, die die Praxis fordert. Mit dem ersten Abschluss B. Sc. können Absolventen bereits nach drei Jahren in bestimmten fachbezogenen Berufsfeldern einsteigen und sich durch training on the job weiterqualifizieren.
... und Spezialisierung bis zum Master
Der umfassende Abschluss M. Sc. ermöglicht eine wissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung. Er eröffnet nach insgesamt fünf Studien-Jahren berufliche Perspektiven, die über die der klassischen getrennten Diplomstudiengänge hinausgehen. Frühestens nach zwei Studienjahren können die Studierenden wählen, in welcher Richtung sie sich spezialisieren wollen - d. h. nachdem die Studierenden einen umfassenden Überblick über die gesamten Geowissenschaften gewonnen haben und ihre eigenen Fähigkeiten und Neigungen beurteilen können. So lassen sich auch kurzfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt oder aktuelle Forschungsaktivitäten an der RUB berücksichtigen. Die Entscheidung für eine Richtung basiert auf einer eingehenden Beratung.
International vergleichbar
Die Abschlüsse B. Sc. und M. Sc. sind international anerkannt und kompatibel, was in den kommenden Jahren im zusammenwachsenden Europa von Vorteil sein wird. Den Studienort zu wechseln, erleichtert künftig ein Credit Point System. Die Credit Points werden für jede erfolgreich abgeschlossene Lehrveranstaltung vergeben, umfangreiche Fachprüfungen am Ende eines Studienabschnitts entfallen.
Aus drei mach eins
Die drei bisher getrennten Institute für Geologie, Mineralogie und Geophysik haben sich zum 1. Januar 2000 zu einem gemeinsamen Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik
zusammengeschlossen. Damit institutionalisierte die Fakultät auch formell die intensive Kooperation dieser Fachrichtungen. Daneben besteht das Geographische Institut als zweites Institut der Fakultät für Geowissenschaften. Der neue Studiengang Geowissenschaften wird am Tag der offenen Tür der RUB am 5.4.2001 vorgestellt.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Bernhard Stöckhert, Prodekan der Fakultät für Geowissenschaften, Tel.: 0234/32-27254, Prof. Dr. Hans-Peter Harjes, Tel. 0234/32-23271, Prof. Dr. Hermann Gies, Tel. 0234/32-23512; Fax: 0234/32-14572, eMail: bernhard.stoeckhert@ruhr-uni.-bochum.de; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/gmg/MScBSc/Index.html
http://www.ruhr-uni-bochum.de/gmg/MScBSc/Index.html
Criteria of this press release:
Geosciences
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).