Studentengruppe organisiert hochkarätig besetzte Tagung
"Risikogesellschaft 2.0 - Wer gestaltet Politik, wenn Staat und Markt versagen?" Unter diesem Motto veranstaltet die Hochschulgruppe GoverNET e. V. des Passauer Studiengangs Governance and Public Policy vom 22. bis 27. Juni die Passauer Politiktage.
Den Studierenden ist es gelungen, eine hochkarätig besetzte Runde nach Passau einzuladen: Den Fraktionsvorsitzenden der Linken im Deutschen Bundestag, Dr. Gregor Gysi, den bayerischen Finanzminister Georg Fahrenschon, den SPD-Generalsekretär Hubertus Heil, Sven Giegold von Attac, der für Bündnis 90/Die Grünen für das Europaparlament kandidiert, und den Bundesgeschäftsführer der FDP, Hans-Jürgen Beerfeltz.
Passauer Politiktage 2009: Prominenz aus Politik und Wissenschaft diskutiert
Im Rahmen der Bundestagswahl 2009 ruft GoverNET e.V., die Hochschulgruppe des Studiengangs B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften der Universität Passau, die Passauer Politiktage ins Leben. In sechs spannenden Fachvorträgen mit anschließendem Streitgespräch und in einer Publikumsdiskussion wird das Thema "Risikogesellschaft 2.0 - Wer gestaltet Politik, wenn Staat und Markt versagen?" aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Die studentischen Organisatoren konnten unter anderem Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff (Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie an der Universität Passau, Transparency International) gewinnen. Höhepunkt und Abschluss der Vortragsreihe bildet eine prominent besetzte Podiumsdiskussion mit Politikern der im Bundestag vertretenen Fraktionen am Samstag, 27. Juni, im Audimax (Innstraße 31) der Universität Passau. Hierfür konnten Hubertus Heil (Generalsekretär der SPD), Hans-Jürgen Beerfeltz (Bundesgeschäftsführer der FDP), Dr. Gregor Gysi (Fraktionsvorsitzender der DIE LINKE-Bundestagsfraktion), Sven Giegold (Bündnis 90/Die Grünen; Mitbegründer von Attac Deutschland) und Georg Fahrenschon (Bayerischer Staatsminister der Finanzen, CSU) gewonnen werden. Fachlich ergänzt wird das Podium durch Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I an der Universität Passau). Eine Veranstaltung für Studenten und Bürger, mit der Möglichkeit zur Debatte und Diskussion mit kompetenten Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft zu ermöglichen, ist Hauptanliegen der studentischen Organisatoren. Langfristig sollen die Passauer Politiktage als jährlich wiederkehrende Veranstaltung auf hohem Niveau an der Universität Passau etabliert werden.
Aktuell, professionell und kontrovers - Das Thema der Passauer Politiktage 2009
Die aktuelle Krise im Bereich der Finanzwirtschaft und ihre Folgen zeigen deutlich, dass in einer globalisierten Welt zahlreiche ökonomische, gesellschaftliche und politische Risiken existieren. Gleichzeitig wird deutlich, dass weder Politik noch Wirtschaft oder die gegenwärtige Rechtslage befriedigende Auswege aus dieser Situation aufzuzeigen vermögen. Es stellt sich die Frage, wie die globale Risikogesellschaft gesteuert werden kann und welche Aufgaben dabei auf die Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zukommen.
Die Themenabende mit Rednern aus der Wissenschaft finden am Montag (22. Juni), Mittwoch (24. Juni) und Donnerstag (25. Juni) in den Räumen der Universität Passau statt.
Weitere Informationen, alle Referenten und das detaillierte Programm: www.passauer-politiktage.de.
***********************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Sebastian Kaiser (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit): 0170/11 49 72 9, Simone Reinhart (Marketing): 0176/23 51 16 95, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.
http://www.passauer-politiktage.de.
Criteria of this press release:
Politics
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).