Das neue "die hochschule"-Heft "Hochschule in kritischen Kontexten. Forschung und Lehre in den ostdeutschen Regionen" führt mit neun Einzelbeiträgen unterschiedliche Forschungsperspektiven auf das Thema zusammen.
Kontexte der Hochschulentwicklung sind gesellschaftliche Strukturen, das wirtschaftliche Umfeld und kulturelle Rahmenbedingungen, aber auch demografische Entwicklungen oder außerhochschulische Wissenschaftsstrukturen. Aktuell unterliegen diese Kontexte in Ostdeutschland - und mittelfristig auch in Gesamtdeutschland - einem Prozess, der unter dem Begriff der "Schrumpfung" (genauer: der Schrumpfung der Bevölkerungszahlen) zusammengefasst wird. Das wiederum bedeutet für Hochschulen mehr, als es die landläufige Fokussierung auf die Größe künftiger Studienanfängerkohorten nage legt. Es verändert einerseits die Entwicklungskontexte der Hochschulen; andererseits steigt die Bedeutung der Hochschulen für regionale Entwicklungen. Der Themenschwerpunkt des Heftes vereint die folgenden Beiträge:
Peer Pasternack: Hochschulen in kritischen Räumen
Carsten von Wissel: Von Silikon- und Sonnentälern. Der Neue Regionalismus und die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung in der Region
Michael Fritsch: Was können Hochschulen zur regionalen Entwicklung beitragen?
Klaus Dörre/Matthias Neis: Ist der Kaiser nackt? Reformerwartungen und Innovationswirklichkeit: Befunde zur regionalen Wirkung der "unternehmerischen Universität"
Michael Behr/Christoph Thieme: Von den Paralleluniversen zur neuen Kooperationsdynamik. Warum die Zukunft der ostdeutschen Wirtschaft von Qualität und Intensität der Forschungskooperationen abhängt
Peer Pasternack/Roland Bloch/Daniel Hechler/Henning Schulze: Die ostdeutsche Fachkräftelücke und die ostdeutschen Hochschulen. Hochschule-Praxis-Kooperationen in Studium und Lehre
Roland Bloch/Henning Schulze: Hochschulen: Konjunkturabhängige Personaldienstleister oder Kooperationspartner für die Praxis? Eine Tiefensondierung in zwei ostdeutschen Regionen
Brigitta Ziegenbein: Universität als Stadtbaustein. Potenziale einer wissensbasierten Stadtentwicklung in den neuen Bundesländern
Peer Pasternack: Jenseits der Exzellenzinitiative. Alternative Optionen für die ostdeutsche Hochschulentwicklung
Neben dem Themenschwerpunkt finden sich auch wieder Beiträge in der Rubrik "Forum":
Volker Jahr: Spiele mit Innovation und Macht im Fachbereich
Anke Schwank/Hans Wilhelm Alfen: Lebenszyklusorientierte Konzepte für das Management deutscher Hochschulliegenschaften. Zustandsbeschreibung und Konzeptvorschläge
Zudem werden relevante Publikationen im Bereich Hochschul-, Bildungs- und Wissenschaftsforschungen rezensiert und die regelmäßige Fortsetzung der Bibliografie zur Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Ostdeutschlands seit 1945 veröffentlicht.
Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).
Peer Pasternack (Hg.): Hochschulen in kritischen Kontexten. Forschung und Lehre in den ostdeutschen Regionen (=die hochschule 1/2009), Institut für Hochschulforschung (HoF), Wittenberg 2009, 203 S. ISBN 978-3-937573-16-8. € 17,50.
Bestellungen an:
Institut für Hochschulforschung (HoF)
Vertrieb "die hochschule"
Collegienstraße 62
06886 Wittenberg
E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
Fax: 03491/466-255
Tel. 03491/466-254
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Peer Pasternack (peer.pasternack@hof.uni-halle.de), Tel.: 03491 - 466147
http://www.diehochschule.de
http://www.hof.uni-halle.de
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).