idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2009 08:45

Krisensteuerung oder Steuerungskrise zum Stand der globalen Trinkwasserpolitik

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    12. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis

    Die globale Trinkwasserkrise gehört zu den sozialen und ökologischen Krisen die unser Überleben und das unseres Planeten Erde laut UNESCO am meisten bedroht. Zu diesem Thema findet der 12. Wasserwirtschaftsrechtliche Gesprächskreis an der Universität Trier zum Thema "Krisensteuerung oder Steuerungskrise zum Stand der globalen Trinkwasserpolitik" statt.

    Referentin des Vortrags ist Dr. Petra Dobner von der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg. Sie ist Privatdozentin für Politikwissenschaft und vertritt derzeit die Professur für "Transnationales Regieren" an der TU Darmstadt. Der Wasserwirtschaftliche Gesprächskreis findet statt am 8. Juni 2009 um 16:00 Uhr im Max-Weber-Saal des Institutes für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der europäischen Gemeinschaft, Raum H 714, auf Campus II der Universität Trier (Behringstraße, 54296 Trier).

    Zum Thema
    Das Problembewusstsein ist groß: An Willensbekundungen, Megakonferenzen, globalen Aktionsplänen, transnationalen Policynetzwerken, wissenschaftlichen Untersuchungen und öffentlichen Skandalisierungen herrscht kein Mangel. Eine Lösung ist gleichwohl nicht in Sicht. Ausgehend von den Ausmaßen und Strukturen der globalen Trinkwasserkrise wird der Vortrag die Diskrepanz zwischen Mühe und Erfolg globaler Steuerungsversuche erklären und kritisieren.

    Die Anmeldung geht an das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht an der Universität Trier.

    Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht wurde im Sommersemester 2006 als wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Trier errichtet. Es wird ausschließlich von einem heterogen zusammengesetzten gemeinnützigen Förderverein getragen. Die Forschungsgebiete erstrecken sich auf das gesamte deutsche und europäische Wasserwirtschaftsrecht mit seinen drei Säulen der Benutzungsordnung für die Gewässer, des ökologischen Gewässerschutzes und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M.
    Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht
    Universität Trier, Campus I
    54286 Trier
    Tel.: 0651/201-2579 oder 2578
    Fax: 0651/201-2580
    E-Mail: reinharm@uni-trier.de
    Homepage: http://www.wasserrecht.uni-trier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Law
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).