idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2009 12:40

Einweihung des Magnetspektrometers KAOS: Ein Großgerät für die Kernphysik

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Ein über 100 Tonnen schwerer Dipolmagnet, in unzählige Einzelteile zerlegt auf Tiefladern angeliefert und nach jahrelanger Aufbauarbeit endlich gemeinsam mit einem speziellen Detektorsystem in Betrieb: Mit dem Magnetspektrometer KAOS sind die Voraussetzungen zur Untersuchung so genannter seltsamer Teilchen in der Mainzer Kernphysik geschaffen, zu denen unter anderem das 1947 entdeckte Kaon gehört. Seltsamkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass neben den u- und d-Quarks (den Bausteinen von Protonen und Neutronen) in diesen Teilchen noch eine weitere Quarksorte vorhanden ist, die der s-Quarks. Über seltsame Teilchen weiß man zum derzeitigen Standpunkt noch wenig.

    Die Experimente mit diesem neuen Messinstrument sollen unter anderem zu einem besseren Verständnis der Produktionswahrscheinlichkeiten von Kaonen führen, im Fokus der Mainzer Untersuchungen stehen aber insbesondere Eigenschaften von sogenannten Hyperkernen, bei denen es sich um Atomkerne mit eingelagerten seltsamen Teilchen handelt. Die Ergebnisse würden letztlich neue Einblicke in die Struktur der Materie ermöglichen, die von der Skala der Kerne bis zu der von Neutronensternen reichen, so die Erwartungen.

    Nachdem das Großgerät bereits Ende des letzten Jahres in Betrieb genommen worden ist, wird es nun auch offiziell eingeweiht. Wir laden Sie herzlich ein zur Einweihung des Magnetspektrometers KAOS

    am Freitag, den 5. Juni 2009, um 11:00 Uhr
    im Foyer des Instituts für Kernphysik
    Johann-Joachim-Becher-Weg 45
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die Einweihung ist Teil des SPHERE Kick-off-Events, bei dem Wissenschaftler aus Italien, Spanien, Deutschland und der Tschechischen Republik zur Gründung des wissenschaftlichen Netzwerkes "Strange particles in hadronic environment research in Europe" (SPHERE) in Mainz zusammenkommen. Mit einleitenden Grußworten wird Univ.-Prof. Dr. Josef Pochodzalla die Veranstaltung eröffnen.
    Dr. Christian Sturm von der Goethe Universität Frankfurt am Main wird einen Fachvortrag über "KAOS an der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI)" halten. Zusätzlich werden Führungen in kleinen Gruppen durch die Anlagen des Instituts zu dem experimentierbereiten KAOS-Spektrometer angeboten. Mit einer Einweihungsfeier vor der Spektrometerhalle soll die Veranstaltung ausklingen.

    Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung als unseren Gast begrüßen zu dürfen.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Patrick Achenbach
    Institut für Kernphysik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-25831
    Fax 06131 39-22964
    E-Mail: patrick@kph.uni-mainz.de
    u.A.w.g. bis 4. Juni 2009


    Images

    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).