idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2009 15:34

Diabetes-Patienten profitieren von Fußbehandlungs-Einrichtungen

Beate Schweizer Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Bochum - Bis zu 15 Prozent aller Menschen mit Diabetes leiden am sogenannten diabetischen Fußsyndrom. Rund 70 Prozent aller Amputationen in Deutschland - bis zu 40 000 im Jahr - gehen auf diese Erkrankung zurück. Damit Betroffene eine möglichst frühe und umfassende Behandlung erhalten, etabliert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) seit fünf Jahren ein bundesweites Netz an spezialisierten Einrichtungen zur Fußbehandlung. Wie erste bundesweite Evaluierungen nun zeigen, ist das Konzept erfolgreich: Bei einem Großteil der Behandelten entwickelt sich die Fußerkrankung innerhalb eines halben Jahres entscheidend zum Besseren.

    Dr. Joachim Kersken vom Interdisziplinären Diabetes-Fuß-Zentrum am Mathias-Spital in Rheine und sein Team nahmen in ihre Erhebung insgesamt 7500 Patienten auf, die zwischen 2005 und 2007 deutschlandweit in Fußbehandlungseinrichtungen der DDG behandelt wurden. Sie untersuchten die Patienten zwei Mal im Abstand von sechs Monaten und erfassten jeweils das sogenannte Wagner-Stadium, welches die Schwere der Erkrankung widerspiegelt.

    Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig eine angemessene Versorgung für Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom ist: Während die Mediziner zum Zeitpunkt der ersten Untersuchung rund 86 Prozent der Patienten den "schweren" Stadien 1 bis 3 zuteilten, waren bei der Nachuntersuchung nur noch 41,5 Prozent schwer erkrankt. Bei über der Hälfte der Patienten lag nach sechs Monaten eine abgeheilte Wundsituation vor.

    Aktuell gibt es deutschlandweit 132 ambulante und 70 stationäre von der DDG zertifizierte Fußbehandlungseinrichtungen. In den Einrichtungen erfolgt die Versorgung immer durch ein interdisziplinäres Team: Die Diabetologen arbeiten eng mit Chirurgen, Orthopäden, Dermatologen, Radiologen, Orthopädieschuhmachern, Podologen und Diabetesberatern zusammen. Von dieser Zusammenarbeit profitiert der Patient in vielerlei Hinsicht: Seine Wunden werden professionell versorgt, er bekommt frühzeitig die richtigen Schuhe und erhält eine gründliche Gefäßdiagnostik.

    Die Kontaktdaten der Fußbehandlungseinrichtungen der DDG sind im Internet auf der Seite von diabetesDE, http://diabetesde.org, aktuell hinterlegt.

    Quelle:
    Die Fußbehandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Die ersten fünf Jahre: Entstehung, Ergebnisse, Ausblick;
    J.Kersken, C.Gröne, R.Lobmann, E.Müller
    Diabetologe 2009, 5:111-120;
    DOI 10.1007/s11428-008-0348-y

    Kontakt für Journalisten/Redaktionen:
    Pressestelle DDG
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    Schweizer@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de DDG im Internet
    http://www.diabetesde.org diabetesDE im Internet


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).