Auf seinem CeBIT-Stand in Halle 16 Stand D 64 veranstaltet HIS am Sonntag, 25.03.2001, einen Informationstag für Schüler und Studenten.
Es werden Arbeitsergebnisse aus der HIS-Studentenforschung präsentiert, z. B.
- aus HIS-Studienanfängerprojekten: Wie wähle ich das richtige Studium?
- aus HIS-Studienverlaufsanalysen: Studienabbruch und was dann?
- aus HIS-Absolventenuntersuchungen: Berufsstart nach dem Hochschulabschluss.
Darüber hinaus werden Untersuchungsergebnisse präsentiert zu den Themen
- Sind Abiturienten computerfit fürs Studium?
- Wie finanziere ich mein Studium (Ergebnisse aus den HIS-Sozialerhebungen)?
Zielgruppe der Referate sind Schüler und Studierende, die am CeBIT-Sonntag - dem eintritts-reduzierten Messetag - CeBIT-Besucher sind.
Einzelheiten des Programms finden Sie in der Anlage.
Nähere Informationen:
Dr. Jürgen Ederleh, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover, Tel. (0511) 1220-245, E-Mail: ederleh@his.de
CeBIT Informationstag
für Schüler und interessierte Studenten
Sonntag, 25.3.2001
Vormittagsprogramm
9.30 Uhr
Wie wähle ich das richtige Studium?
(Dr. Heublein) (Daten aus Studienanfängerprojekt: Was und wo soll ich studieren: Studienwahl und Studienmotivation, Studienwahl und Arbeitsmarkt, Beratungsmöglichkeiten im Studienvorfeld. Überwindung von Kenntnis und Defiziten.)
10.15 Uhr
Studienabbruch - und was dann?
(Dr. Lewin) (Gründe für Studienabbruch,Vermeidungsstrategien, Beratungsmöglichkeiten, berufliche Perspektiven, Wege zur rechten Entscheidungsfindung)
11.00 Uhr
Berufsstart nach dem Hochschulabschluss
(Dr. Schaeper) (Strategien des Übergangs in den Beruf)
11.45 Uhr
Sind Abiturienten computerfit fürs Studium?
(Dr. Heine) (Panel-Daten zur Computervorbildung von Abiturienten)
12.30 Uhr
Wie finanziere ich mein Studium?
(Dipl.-Ing. Isserstedt) (Finanzierungsaufwand, regionale Unterschiede, Finanzierungsquellen, Ausgaben)
Nachmittagsprogramm
14.00 Uhr
Wie wähle ich das richtige Studium?
(Dr. Heublein )Daten aus Studienanfängerprojekt: Was und wo soll ich studieren: Studienwahl und Studienmotivation, Studienwahl und Arbeitsmarkt, Beratungsmöglichkeiten im Studienvorfeld. Überwindung von Kenntnis und Defiziten.)
14.45 Uhr
Studienabbruch - und was dann?
(Dr. Lewin) (Gründe für Studienabbruch, Vermeidungsstrategien, Beratungsmöglichkeiten, berufliche
Perspektiven, Wege zur rechten Entscheidungsfindung)
15.30 Uhr
Berufsstart nach dem Hochschulabschluss
(Dr. Schaeper) (Strategien des Übergangs in den Beruf)
16.15 Uhr
Sind Abiturienten computerfit fürs Studium?
(Dr. Heine) (Panel-Daten zur Computervorbildung von Abiturienten)
17.00 Uhr
Wie finanziere ich mein Studium?
(Dipl.-Ing. Isserstedt) (Finanzierungsaufwand, regionale Unterschiede, Finanzierungsquellen, Ausgaben)
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).