idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2009 12:08

Parasiten überlassen nichts dem Zufall

Michael Frewin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Sie manipulieren ihren Wirt und können somit den günstigsten Zeitpunkt für den Wirtswechsel erreichen

    Zahlt sich für einen Parasiten ein Lebenszyklus aus, der mehrere Wirte bis zu seiner Reproduktion benötigt? Dann sollte der Parasit seine Zeit im ersten und im folgenden Wirt so kombinieren, dass sein Wachstum insgesamt maximal wird. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön konnten zusammen mit Kollegen der Universität Liverpool erstmals theoretisch und empirisch nachweisen, dass Parasiten den Zeitpunkt des Wechsels von einem zum anderen Wirt optimieren. Sie manipulieren das Verhalten des ersten Wirts vor dem optimalen Zeitpunkt so, dass der Wechsel unterdrückt wird, und danach so, dass er induziert wird. Diese Erkenntnisse könnten ganz neue Ansätze für die Bekämpfung von Parasiten des Menschen liefern. (Evolution, Juni 2009)


    More information:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/200905262/


    Images

    Der Bandwurm Schistocephalus solidus in der Leibeshöhle seines zweiten Zwischenwirtes, dem Dreistacheligen Stichling. Obwohl dieser Parasit in dem kleinen Fisch zu seiner endgültigen Größe heranwächst, handelt es sich hierbei noch um ein Larvenstadium (Plerocercoid). Erst wenn die Bandwürmer (mit dem Wirt) in den Darm eines Fisch fressenden Vogels gelangen, werden sie zu geschlechtsreifen Erwachsenen und produzieren innerhalb weniger Tage enorme Mengen an Eiern, bevor sie absterben.
    Der Bandwurm Schistocephalus solidus in der Leibeshöhle seines zweiten Zwischenwirtes, dem Dreistach ...
    Source: Bild: MPI für Evolutionsbiologie


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Bandwurm Schistocephalus solidus in der Leibeshöhle seines zweiten Zwischenwirtes, dem Dreistacheligen Stichling. Obwohl dieser Parasit in dem kleinen Fisch zu seiner endgültigen Größe heranwächst, handelt es sich hierbei noch um ein Larvenstadium (Plerocercoid). Erst wenn die Bandwürmer (mit dem Wirt) in den Darm eines Fisch fressenden Vogels gelangen, werden sie zu geschlechtsreifen Erwachsenen und produzieren innerhalb weniger Tage enorme Mengen an Eiern, bevor sie absterben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).