idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2009 14:30

Hightech in der Tiefsee - Erster gemeinsamer Einsatz Kieler Tauchroboter an heißen Tiefseequellen

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Das Zeitalter der Entdeckungen ist noch lange nicht vorbei. Riesige Flächen unseres Planeten sind bis heute weitgehend unbekannt. Ihre Erforschung ist aufwändig, denn sie liegen mehrere tausend Meter unter der Meeresoberfläche. Hoher Druck und absolute Dunkelheit verwehren dem Menschen einen direkten Zugang. Modernste Geräte wie der ferngesteuerte Tiefseeroboter KIEL 6000 und das autonom operierende Unterwasserfahrzeug ABYSS des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) ermöglichen Einblicke in die faszinierenden Unterwasserwelten. Erstmals arbeiteten jetzt beide gemeinsam vom deutschen Forschungsschiff METEOR aus an heißen Quellen am Mittelatlantischen Rücken.

    Mitten im Atlantik bei neun Grad südlicher Breite. Wasser so weit das Auge reicht. Am Signalmast des deutschen Forschungsschiffs METEOR hängen zwei schwarze Bälle, dazwischen ein schwarzer Rhombus. Das Signal zeigt: Hier ist schweres Gerät im Einsatz. Vor einigen Stunden wurde eine vier Meter lange, gelbe "Zigarre" zu Wasser gelassen: das autonome Unterwasserfahrzeug (Autonomous Underwater Vehicle, AUV) ABYSS, welches den Meeresboden in etwa 1500 Meter Tiefe mit einem hochauflösenden Echolot kartieren soll. Dort unten liegt das Objekt der Begierde für die Wissenschaftler an Bord der METEOR. Unter Leitung des Hamburger Geochemikers Dr. Richard Seifert wollen sie ein Hydrothermalfeld am Mittelatlantischen Rücken untersuchen. Der untermeerische Gebirgszug zieht sich über viele Tausend Kilometer durch den Atlantik. Doch niemand weiß, wie es am Meeresboden genau aussieht. Das AUV ABYSS vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) leistet also echte Pionierarbeit. Finden die Wissenschaftler mit seiner Hilfe eine viel versprechende Stelle für weitere Untersuchungen, geht das nächste Großgerät zu Wasser: der ferngesteuerte Tiefseeroboter (Remotely Operated Vehicle, ROV) KIEL 6000. Das kabelgeführte Gerät des IFM-GEOMAR liefert Live-Videoaufnahmen des gerade kartierten Meeresbodens. Schroffe Abhänge und nacktes Lavagestein deuten auf vulkanische Aktivität hin. Wenig später erfasst die Kamera mehrere Quadratmeter große Felder mit Muscheln, die sich an warmen Quellen angesiedelt haben. Über die Muscheln krabbeln Tiefseegarnelen und Krebse - eine Oase in der Tiefsee. Die Forscher sind begeistert.

    "Die Genauigkeit der mit ABYSS durchgeführten Kartierung ist außerordentlich hoch. Objekte mit einer Größe von einem Meter konnten noch aufgelöst werden", erläutert ABYSS-Teamleiter Dr. Klas Lackschewitz vom IFM-GEOMAR. "Genau solche Unterlagen fehlten uns bisher beim Einsatz von Tiefseerobotern wie dem KIEL 6000", ergänzt der Leiter des ROV-Teams Dr. Friedrich Abegg. "Jetzt können wir unter Wasser viel Zeit sparen und unser Gerät deutlich schneller an die wirklich spannenden Untersuchungsobjekte heranführen."

    "Mit diesem ersten gemeinsamen Einsatz beider Tiefseegeräte haben wir gezeigt, wie effizient und leistungsfähig moderne Meeresforschung heute sein kann", so IFM-GEOMAR Direktor Prof. Dr. Peter Herzig. Und auch der stellvertretende Direktor, Prof. Dr. Colin Devey freut sich: "Da sich beide Geräte gut ergänzen, lässt sich die teure Schiffzeit effizienter nutzen und wir bekommen dazu einen viel besseren, größeren und genaueren Datensatz aus dem Untersuchungsgebiet." Devey ist gleichzeitig Leiter des Schwerpunktprogramms "Vom Mantel zum Ozean", in dessen Rahmen die METEOR-Expedition mit KIEL 6000 und ABYSS stattfand. Ziel der von Dr. Richard Seifert von der Universität Hamburg geleiteten Fahrt war unter anderem die Quantifizierung der Stoffflüsse aus hydrothermalen Systemen, den sogenannten Schwarzen Rauchern. Nach Abschluss der Forschungsarbeiten am Mittelatlantischen Rücken bestand ABYSS dann noch erfolgreich seinen Tiefseetest mit einer Tauchfahrt auf 6000 Meter.
    Die Entdeckung neuer Lebensräume auf unserem Planeten kann weitergehen...

    Hintergrundinformationen:
    Das Schwerpunktprogramm 1144 "Vom Mantel zum Ozean" untersucht interdisziplinär das mittelozeanische Spreizungssystem im Atlantik. Entlang des Mittelatlantischen Rückens quillt ständig neues Material aus dem Erdinneren und bildet neuen Meeresboden. Dabei entstehen Unterwasservulkane und heiße Quellen. Außerdem werden Nord- und Südamerika einerseits und Afrika beziehungsweise Europa andererseits immer weiter voneinander weg bewegt. Die Deutschen Forschungsgemeinschaft hat das am IFM-GEOMAR koordinierte Projekt seit 2003 mit 7,5 Mio. Euro gefördert. Neben Kieler und Hamburger Forschern sind auch Wissenschaftler aus Bremen, Hannover und Bonn an diesem Vorhaben beteiligt.


    More information:

    http://www.ifm-geomar.de/index.php?id=spp1144 Schwerpunktprogramm 1144 "Vom Mantel zum Ozean"
    http://www.geowiss.uni-hamburg.de/i-bioge/start.html Institut für Biogeochemie und Meereschemie der Universität Hamburg
    http://www.ifm-geomar.de/Kiel6000 Homepage des ROV KIEL 6000
    http://www.ifm-geomar.de/AUV Homepage des AUV ABYSS


    Images

    Dank der Vorarbeiten des AUV ABYSS findet der ROV KIEL 6000 schnell interessante Untersuchungsobjekte, hier Muschelfelder im Lilliput-Thermalfeld in 1500 Meter Tiefe.
    Dank der Vorarbeiten des AUV ABYSS findet der ROV KIEL 6000 schnell interessante Untersuchungsobjekt ...
    Source: ROV KIEL 6000, IFM-GEOMAR

    Hochauflösende Karte des Lilliput Hydrothermalfeldes bei neun Grad südlicher Breite im Atlantik.
    Hochauflösende Karte des Lilliput Hydrothermalfeldes bei neun Grad südlicher Breite im Atlantik.
    Source: AUV ABYSS, IFM-GEOMAR


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Dank der Vorarbeiten des AUV ABYSS findet der ROV KIEL 6000 schnell interessante Untersuchungsobjekte, hier Muschelfelder im Lilliput-Thermalfeld in 1500 Meter Tiefe.


    For download

    x

    Hochauflösende Karte des Lilliput Hydrothermalfeldes bei neun Grad südlicher Breite im Atlantik.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).