idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2009 13:37

Forschungserfolg für die Region Hannover

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Deutsche Forschungsgemeinschaft belohnt exzellente Arbeit mit der Verlängerung des Sonderforschungsbereiches 587 - Acht Millionen Euro für die nächsten vier Jahre

    Am 19. Mai 2009 hat der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) der Verlängerung des Sonderforschungsbereiches 587 zugestimmt, an denen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig, die Fraunhofer-Gesellschaft und das Twincore beteiligt sind. Für die nächsten vier Jahre erhalten die Forscher acht Millionen Euro. Sprecherhochschule des SFB ist die MHH. Die neue Förderperiode beginnt am 1. Juli 2009. Vorraussetzung waren internationale Veröffentlichungen von Forschungsarbeiten und überzeugende Konzepte für die Bearbeitung noch offener Fragen. Der SFB beschäftigt sich mit Erkrankungen der Schleimhaut.

    Schwerpunkt entzündliche und allergische Lungenerkrankungen

    Im Sonderforschungsbereich 587 "Immunreaktionen der Lunge bei Infektion und Allergie" untersuchen Wissenschaftler auch für den Menschen wichtige Bakterien, Viren und Allergene, die an der Schleimhaut der Bronchien anhaften. Sie erforschen, auf welche Weise durch die verschiedenen Abwehrzellen im Atemtrakt Immunreaktionen und Allergien wie Asthma bronchiale gesteuert werden.

    Ziel dieses SFBs ist es, wirkungsvolle Impfungen und Behandlungen von Infektionen, wie zum Beispiel der cystischen Fibrose oder Allergien wie Asthma, zu entwickeln. Ein weiterer Aspekt sind Lungenerkrankungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren, zum Beispiel bei Schweinen.

    In 18 Teilprojekten werden die Themen in der Grundlagenforschung und Klinik der MHH, in der TiHo, im Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), und im HZI bearbeitet. Sprecher ist Professor Dr. Reinhard Pabst, Abteilung Funktionelle und Angewandte Anatomie der MHH. Für die dritte Förderperiode stellt die DFG rund acht Millionen Euro bereit und schafft damit zusätzliche Arbeitsplätze für 22 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für zwölf technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine Verwaltungskraft. Die Sicherung und Erweiterung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen in der Forschung ist heute von besonderer Bedeutung.

    Weitere Informationen gibt Ihnen gern Professor Dr. Reinhard Pabst, Telefon: (0511) 532-6740/9840, für den SFB 587 "Immunreaktionen der Lunge bei Infektion und Allergie".


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).