In den letzten Jahren ist eine starke Zunahme des akademischen Interesses an den Beziehungen zwischen Religion und Globalisation festzustellen. Die rapide Zunahme charismatischer und afro-amerikanischer Formen (Pentecostalismus) des Christentums sorgte für Aufmerksamkeit. Ein internationales Kolloquium an der Universität Bayreuth beschäftigt sich nun mit diesen Entwicklungen in einer Gesamtschau lokaler, regionaler und globaler Aspekte.
Am 24./25. März
Internationales Kolloquium zu
Religion und Globalisation
Gesamtschau auf lokale, regionale und globale Aspekte
Bayreuth (UBT). In den letzten Jahren ist eine starke Zunahme des akademischen Interesses an den Beziehungen zwischen Religion und Globalisation festzustellen. Die rapide Zunahme charismatischer und afro-amerikanischer Formen (Pentecostalismus) des Christentums sorgte für Aufmerksamkeit.
Zwei verschiedene Interpretationen dieses Phänomens sind möglich. Es kann als Teil der Expansion der US-amerikanischen Kultur gesehen werden oder als eine neue Ausdrucksform afrikanischen Christentums.
Bayreuther Religionsforscher befassen sich in diesem Zusammenhang mit Forschungsprojekten, um Entwicklungen in Nigeria wie auch in Deutschland zu analysieren. Dies sollte den Blick auf die Effekte der Globalisation wie des lokalen Zusammenhangs und die jeweilige Wechselwirkung schärfen.
Ein internationale Kolloquium, das im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs über "Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse" stattfindet, soll am kommenden Wochenende (24./25. März) im Afrikazentrum IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth nicht die alten Unterscheidungen zwischen lokalen und globalen Religionen behandeln, sondern zielt darauf ab, lokale, regionale und globale Aspekte der ein und derselben Religion aufzuspüren.
Unter der Leitung der beiden Bayreuther Religionswissenschaftlern Prof. Ulrich Berner und Prof. Christoph Bochingen werden sich Wissenschaftler aus ganz Europa und Afrika mit der Thematik befassen.
Criteria of this press release:
Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).