idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2001 07:45

Universität Würzburg lädt ein zum High-Tech-Tag

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Hochmoderne Technologie ist an der Universität Würzburg in vielen Bereichen zu finden. Wo genau an der Hochschule welche "High-Tech" drinsteckt, das können alle Bürger am 31. März herausfinden. An diesem Samstag stellt sich die Universität der Öffentlichkeit als High-Tech-Keimzelle vor - und zwar mit Ausstellungen und Vorträgen.

    Das zentrale Programm des High-Tech-Tages, der Teil einer landesweiten Aktion der Bayerischen Staatsregierung ist, wird für den Bereich Würzburg von der Fakultät für Physik und Astronomie der Uni organisiert: Von 10.00 bis 16.00 Uhr können im Hörsaalbau der Naturwissenschaften am Hubland eine Technologie-Ausstellung und ein Technologie-Symposium mit Vorträgen besucht werden. Dort präsentieren sich neben der Universität weitere Forschungseinrichtungen und Firmen aus der Region. Auch die Stadt Würzburg und die Regierung von Unterfranken sind mit dabei.

    Staatsminister Eberhard Sinner spricht

    Voraussichtlich um 12.30 Uhr wird Universitätspräsident Prof. Dr. Theodor Berchem die Gäste im Max-Scheer-Hörsaal begrüßen. Es folgt ein Grußwort von Eberhard Sinner, dem Bayerischen Minister für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz, der die High-Tech-Offensive Bayern vorstellen will. Anschließend spricht Unterfrankens Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer über High-Tech in der Region.

    Technologieausstellung

    An der Technologieausstellung, die von 10.00 bis 16.00 Uhr im Hörsaalbau der Naturwissenschaften am Hubland zu sehen ist, beteiligen sich neben der Uni Würzburg:
    Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), BIOMEDTEC Franken e.V., Chemometrics, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Gebrüder Knauf Westdeutsche Gipswerke, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, Metronik AG, MultiGene Biotech GmbH, nanoplus GmbH, Neue Materialien Würzburg GmbH, RAPID-Biomedical GmbH, Rhön-Saale-Gründerzentrum, Science-Park Würzburg, Simon Möhringer GmbH, Süddeutsches Kunststoffzentrum, Technologie- und Gründerzentrum Würzburg, Wölfel Beratende Ingenieure.

    Informatik und Fahrsimulation

    Rund ums Internet drehen sich die Aktivitäten der Fakultät für Mathematik und Informatik: Vorgestellt werden, mit Vorträgen und Ausstellungsstücken im Institut für Informatik:

    · Strukturoptimierung im Internet (11.00 Uhr), Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia. Ausstellung: "Stable Net", eine Software zum Management von Rechnernetzen und Internet. Präsentation: InfoSim Networking Solutions AG, eine Hochschulausgründung aus dem Institut für Informatik.

    · Szenengenerierung und Visualisierung in der Fahrsimulation (11.30 Uhr), Prof. Dr. Hartmut Noltemeier, Armin Kaußner. Informatiker und Psychologen stellen den Fahrsimulator des Interdisziplinären Zentrums für Verkehrswissenschaften Würzburg (IZVW) am Standort Veitshöchheim vor. Grafik-Demonstration.

    · Nachschlagewerke auf CD-ROM und im Internet (12.00 Uhr), Prof. Dr. Jürgen Albert. Exponat: Hager ROM 2001 sowie eine CD zur Dermatologie.

    · Wissensbasierte Beratung im Internet (12.30 Uhr), Prof. Dr. Frank Puppe. Exponat: "Expert Inside" für die Fehlerdiagnose bei Maschinen und Anlagen. Präsentation: iisy Intelligente Informationssysteme GmbH.

    · Internet-Projekte zum "Lernen von Mathematik" (13.00 Uhr), Prof. Dr. Hans-Georg Weigend, verschiedene Ausstellungsstücke.

    Bioinformatik im Internet

    Vorgesehen ist auch eine Internet-Präsentation des am Biozentrum im Aufbau befindlichen Lehrstuhls für Bioinformatik. Von diesem neuen Fach werden Schlüsselprodukte erwartet, zum Beispiel Software-Systeme, die beim Design von Medikamenten helfen, oder Systeme, die bei der molekularbiologischen Analyse von Krankheiten zum Einsatz kommen.

    Besichtigung des Klinikneubaus

    Das Universitätsbauamt lädt dazu ein, die Großbaustelle an der Oberdürrbacher Straße (Neubau für die Operativen Fächer) zu besichtigen. Von 10.00 bis 16.00 Uhr werden Gruppenführungen angeboten; Treffpunkt ist der Parkplatz an der Oberdürrbacher Straße.

    Bei den Führungen wird die Computersimulation eines Rundflugs um den Neubau gezeigt. Außerdem können eine Musterfassade, ein Musterbettenzimmer und eine Musternasszelle besichtigt werden. Natürlich gibt es dazu jede Menge fachliche Informationen zum Bau und zum Bauablauf anhand von Plandarstellungen sowie unter anderem Einblicke in die späteren Operationsbereiche.


    More information:

    http://www.high-tech-tag.bayern.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).