idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2009 11:25

Europäische und internationale Solidarität? Empirischer Nachweis für ein komplexes Phänomen

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Kann Solidarität erklären, warum manche Hilfsbedürftigen von uns viel und mache kaum Aufmerksamkeit bekommen? Während die Opfer des Tsunami im Dezember 2004 mit Spenden überschüttet wurden, leiden die Menschen in Darfur seit Jahren ohne besonders beachtet zu werden. Und sind die Staaten der Europäischen Union nicht vielleicht schon viel solidarischer, als wir vermuten? Gewiss, man fühlt sich selten als Europäer, aber die innereuropäischen Umverteilungsmechanismen lassen erkennen, dass es ein großes Potential für europäische Solidarität jenseits eines vagen Zusammengehörigkeitsgefühls gibt. Solche Fragen stehen im Zentrum eines neu erschienen Bandes zum Thema Solidarität im europäischen und globalen Kontext. Ein politikwissenschaftliches Forscherteam am Sonderforschungsbereich 600 "Fremdheit und Armut" der Universität Trier veröffentlicht darin die Ergebnisse seiner Arbeit.

    Unter dem Titel "Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen" beleuchten die Autoren die Optionen und Folgen von Solidaritätsforderungen für eine politische Ordnung jenseits des Nationalstaats. Denn die Solidarität innerhalb der Nationalstaatsgrenzen wird durch den Prozess der Globalisierung zunehmend in Frage gestellt. Da der Begriff der 'Solidarität' in der Veröffentlichung theoretisch-konzeptionell umfassend thematisiert wird, erhoffen sich die Autorinnen und Autoren, die Diskussionen um den Begriff voranzubringen. Der Band grenzt sich insbesondere dadurch von anderen Arbeiten zu diesem Thema ab, dass er einen empirischen Nachweis anstrebt und nicht normativ-philosophisch argumentiert. Einen Schwerpunkt des Bandes bildet die Frage, ob und wie europäische Solidarität möglich ist - sowohl im Inneren, unter den Europäern selbst, als auch nach außen, mit Hilfsbedürftigen rund um den Globus. Vor allem durch die Beiträge von Steffen Mau, Katrin Radtke und Rachel Folz, Simon Musekamp und Siegfried Schieder wird diese aktuelle Diskussionen aufgegriffen. Ergänzt werden diese Ergebnisse u.a. durch Beiträge von Hauke Brunkhorst, Klaus Schlichte und Reinhard Wolf, die auf Vorträgen der Tagung "Solidarität und Gemeinschaftsbildung in den internationalen Beziehungen" in Trier basieren.

    Sebastian Harnisch, Hanns W. Maull, Siegfried Schieder (Hg.), Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen, Campus Verlag, 2009, ISBN 978-3-593-38875-5

    Kontakt:
    Dr. Siegfried Schieder
    Universität Trier
    Fachbereich III - Politikwissenschaft
    Tel.: 0651/201-2151
    Mail: sschied@uni-trier.de

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und weiteren Themen des Sonderforschungsbereichs finden sie auf der Homepage http://www.sfb600.uni-trier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).