idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2009 12:32

kultur.macht.geschichte - geschichte.macht.kultur

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    5. Kulturpolitischer Bundeskongress "Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis"
    am 11. und 12. Juni in Berlin
    veranstaltet von der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).

    Der 5. Kulturpolitische Bundeskongress widmet sich am 11. und 12. Juni in Berlin dem Thema "Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis". Zu den hochrangigen Referenten gehören u.a. Harald Welzer, Dieter Bartetzko, Werner Durth, Karin Göring-Eckardt MdB, Lutz Hachmeister, Hans Walter Hütter, Volkhard Knigge, Pius Knüsel, Gottfried Korff, Lisa Kosok, Hans Ulrich Reck, Martin Sabrow, Thomas Sternberg MdL, Wolfgang Thierse MdB, Dorothee Wierling, Werner Sewing und Bundestagspräsident Norbert Lammert MdB. Er wird den Kongress am 11. Juni mit einem Vortrag über "Zukunft braucht Erinnerung" eröffnen.

    Am Abend des 10. Juni diskutieren die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann (Konstanz) und der Schriftsteller Marcel Beyer (Dresden) unter der Leitung von Hubert Spiegel (FAZ) über das Thema "Geschichte erinnern. Der Beitrag der Künste". Dabei wird es insbesondere um die Rolle der Literatur im Geschichtsdiskurs gehen. Der Dialog findet in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Berlin statt und beginnt um 19.00 Uhr.

    Offensichtlich gibt es ein neues Interesse an Geschichte. Im aktuellen Jahr zeigt sich dies an den zahlreichen Jubiläen und Gedenkfeiern. Die Termine reichen von der Erinnerung an den Fall der Mauer vor zwanzig Jahren über die Gründung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1949 und das Geburtsjahr von Friedrich Schiller vor 250 Jahren bis hin zur Varus-Schlacht vor 2000 Jahren.
    Keine Fachpolitik hat so viel mit Geschichte und Geschichtsvermittlung zu tun wie die Kulturpolitik. Historische Museen, Denkmäler und Gedenkstätten, Archive und Bibliotheken, Jubiläen und Gedenktage und die Pflege des kulturellen Erbes allgemein sind in der Regel hier ressortiert. Kulturpolitik prägt wesentlich die Geschichtspolitik. Derzeit ist sie mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert: Mit dem fortschreitenden Einigungsprozess Europas verbindet sich auch die die Verständigung über ein neues, europäisches Geschichtsbild. Zugleich wird die Frage immer drängender, wie das kulturelle Gedächtnis in Einwanderungsgesellschaften geprägt wird. Ist es gerade in Einwanderungsgesellschaften notwendig, sich von überkommenen Mythen zu lösen und eine nach vorne gerichtete Erzählung - eine Art europäischer "American Dream" - zu konstruieren? Diesen und anderen Fragen wird der Bundeskongress in sieben Plenarsitzungen und zehn Foren nachgehen. Neben den zeitgeschichtlichen Debatten beleuchten die Foren auch Aspekte der kommunalen Geschichtsarbeit, des Kulturtourismus, des Stellenwerts populärer Kultur, Formen der medialen Vermittlung und museumspädagogische Konzepte. Prof. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.: "Unser Ziel ist, mit dem Kongress eine systematische Diskussion über kulturelles Gedächtnis, Erinnerung und Geschichtskultur in der Kulturpolitik anzustoßen und dabei deren Bedeutung für unsere Zukunft deutlich zu machen."

    Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin

    Eine Anmeldung bis zum 3. Juni 2009 ist möglich.
    Teilnahmegebühr: 130 Euro / ermäßigt 75 Euro

    Weitere Informationen im Internet unter http://www.kultur-macht-geschichte.de/kongress.html und
    http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-204.html

    Kontakt:
    Kulturpolitische Gesellschaft, Kathrin Hüfner, Tel. 0228 20167-0, huefner@kupoge.de.

    Pressekontakt:
    Kulturpolitische Gesellschaft, Wolfgang Hippe, A.R.T Agentur für Recherche und Text, 0221 54 50 48, info@art-recherche.de.


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).