idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2001 12:49

Die TU Berlin auf der CeBIT

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Vorstellung der sieben Projekte / Einladung zur Pressekonferenz am Berlin-Tag: 23. März 2001

    Mit 8.015 Unternehmen aus 60 Ländern auf 422.109 m² Ausstellungsfläche steht der CeBIT 2001 ein erneuter Rekord bevor. Trends, Innovationen und Zukunftsmärkte präsentieren sich einmal mehr auf dem weltweit einzigartigen Event der I+K Branche. Der Forschungsmarkt Berlin zeigt zur CeBIT 2001 Exponate aus den Themenbereichen Internet und moderne Dienste, Multimediaanwendungen, Kommunikations- und Informationstechnik. Sieben der 22 Forschungsmarkt-Aussteller stammen aus der Technischen Universität Berlin. Die Projekte werden nachfolgend kurz vorgestellt. Zum Berlin-Tag am 23. März 2001 werden Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner, der Medienbeauftragte von Berlin-Brandenburg, Bernd Schiphorst, und der Vizepräsident der FU Berlin, Prof. Dr. Gerhard Braun, erwartet. Die Pressekonferenz am Berlin-Tag findet um 11.00 Uhr am Stand vom Forschungsmarkt statt.

    Den Stand vom Forschungsmarkt finden Sie in Halle 16, Stand D 23 (Tel.: 0511/8959376, Fax: 0511/8952831). WWW: http://www.wtb.tu-berlin.de

    JIAC - eine JAVA-basierte Entwicklungsumgebung für Agenten
    Basis der Agentenarchitektur ist eine Java-Klassenbibliothek, die ontologiebasiertes Wissen speichern und verarbeiten kann. JIAC-Agenten operieren auf sogenannten elektronischen Marktplätzen, wo sie mit anderen Agenten in Kontakt treten können. Ihre Fähigkeiten stellen sie in Form von Diensten bereit.
    Kontakt: Dr.-Ing. Sahin Albayrak, TU Berlin, Institut für Systemanalyse und EDV, DAI-Labor
    Tel.: 030/314-21758, Fax: -21799, E-Mail: sahin@cs.tu-berlin.de

    Publicity Campus
    Publicity Campus Edition bietet Bildungsträgern die Möglichkeit, anspruchsvolle und hochfunktionale Internet-Auftritte mit minimalem Aufwand und ohne spezielle Kenntnisse zu pflegen. Dabei steht die Aktualität der Inhalte im Vordergrund. Anspruchsvolle Möglichkeiten der dynamischen Gestaltung von Inhalten, Suchfunktionen und Diskussionsforen gehören ebenfalls zum Leistungsumfang.
    Kontakt: Prof. Dr. Hermann Krallmann, Dipl.-Kfm. Marten Schönherr, TU Berlin, Institut für Quantitative Methoden, Tel.: 030/314-23644, Fax: -22357, E-Mail: mschoenherr@sysedv.cs.tu-berlin.de

    ConWare Suite
    Die ConWare Suite realisiert eine medien- und produktneutrale Verarbeitung, Speicherung und Administration von Informationsobjekten und stellt ein umfassendes Redaktions- und Publikationssystem dar, mit dessen Hilfe Text- und Multimediainformationen erfasst, verarbeitet, konvertiert, verlinkt und als Produkt auf einem beliebigen Medium und in der gewünschten Formatierung und Zusammenstellung angeboten bzw. ausgegeben werden können.
    Kontakt: Prof. Dr. Uwe Pape, TU Berlin, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Tel.: 030/314-73180, Fax:
    -21114, E-Mail: mort@cs.tu-berlin.de

    TUB SHOP
    Die Prozessrechnerverbund-Zentrale hat TU-übergreifend einen Bildungsmarkt für Lehre, Studium und Forschung entwickelt und als prototypische datenbankbasierte Internet-Shop-Lösung realisiert. Motivation ist die Förderung, Bereitstellung und einfache Verbreitung multimedialen Lehr- und Lernmaterials sowie verschiedener Informationsdienste.
    Kontakt: Dipl.-Math. Irina Piens, TU Berlin, Forschungsschwerpunkt für Netzwerktechnologien / Prozess-rechnerverbund-Zentrale, Tel.: 030/314-21702, Fax: -21114, E-Mail: piens@prz.tu-berlin.de

    Internet-Projekt Geolook
    Im Internet findet man Informationen mit Hilfe von URL's oder Stichworten. Es wird gezeigt, dass man mit geografischen Bezügen häufig schneller an das Ziel kommt. Die Idee verknüpft Internetseiten mit geographischen Koordinaten. Suchmaschinen und Browser nutzen den Bezug und zeigen den mit der Seite abgespeicherten Punkt an. Die Hotelsuche in Link-Listen ist nicht mehr notwendig. Hotels werden nun entsprechend ihrer örtlichen Lage gefunden.
    Kontakt: Doz. Dr. sc. Heinz Schleusener, TU Berlin, Fakultät Prozesswissenschaften, Institut für Lebensmitteltechnologie, Fachgebiet Informatik, Tel.: 030/2093 9052, Fax: -9048, E-Mail: heinz.schleusener@tu-berlin.de

    Konkurrenzvorteil durch Website-Optimierung
    Website-Anbieter müssen ihre Kunden und deren Bedürfnisse genau kennen. Ein Projekt des Fachgebiets Medienberatung entwickelt für diesen Zweck Verfahren zur Nutzungs-Analyse von Websites. Durch die Kombination verschiedener Methoden erfährt der Anbieter, ob er seine Zielgruppe erreicht, wie diese sich auf seiner Website bewegt und wie zufrieden sie mit dem Angebot ist.
    Kontakt: Dr. Clemens Schwender, TU Berlin, Institut für Kommunikations-, Medien- und Musikwissenschaften, Fachgebiet Medienberatung, Tel.: 030/314-22992, Fax: -26346, E-Mail clemens.schwender@tu-berlin.de

    Prognosemodelle zur Vorhersage der Fernsehnutzung
    Kann man die Nutzung einzelner Programmangebote im Fernsehen vorhersagen? Ja, man kann. Und das ist besonders für Programmplaner bei den Fernsehanbietern interessant. Basierend auf telemetrisch erhobenen TV-Nutzungsdaten der Gesellschaft für Konsumforschung in Nürnberg werden mit unterschiedlichen statistischen Verfahren Prognosen berechnet und diese anhand einer versierten Evaluationsmethodik begutachtet.
    Kontakt: Dr. René Weber, Tel.: 030/314-24771, Fax.: -25274/24771, E-Mail: R.Weber@TU-Berlin.de


    Ein Bus für Journalisten fährt am 23. März 2001 um 6.00 Uhr nach Hannover. Wenige Plätze sind noch vorhanden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die 35,-- DM Teilnahmegebühr beinhaltet auch den Tagesausweis.
    Anmeldung: Frau Baron, Tel.: 030/314-24027

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Michaela Kirchner, TU Berlin, Bereich Messen und Ausstellungen, Tel.: 0511/8959376, Fax: 8952831). WWW: http://www.wtb.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi55.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).