idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2009 16:11

Mutterboden, Dämmstoffe und Medikamente aus Holz

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Bisher bleibt das Potenzial von Holz als nachwachsendem Rohstoff größtenteils ungenutzt: So landet die Grundsubstanz Lignin, die ein Drittel des Holzes ausmacht, zu 95 Prozent in den Öfen der Zellstofffabriken. Doch Lignin kann mehr sein als Brennstoff, zum Beispiel ein hochwertiger Humusersatzstoff. Wie aus Holz zudem Dämmstoffe, Abluftfilter und Medikamente entstehen, erläutert die aktuelle Ausgabe der "Nachrichten aus der Chemie".

    Holz besteht zu mehr als 90 Prozent aus Cellulose, Hemicellulose und Lignin. Lediglich aus Cellulose produzieren wir zurzeit in großem Maßstab wertvolle Produkte wie Papier und Viskose. Die Maiausgabe der "Nachrichten aus der Chemie" zeigt, was alles auch aus Lignin und Hemicellulose entstehen kann und warum Holz zum Verbrennen eigentlich viel zu schade ist.
    Die Weltbevölkerung wächst und landwirtschaftliche Flächen sind kostbar. Wie praktisch wäre es, auch schlechte Böden bewirtschaften zu können. Doch ein guter Acker braucht mehr als Erde und Wasser: Er benötigt große Mengen organischer Substanz mit viel Stickstoff. Dafür eignet sich Lignin, ein Abfallprodukt der Zellstoffproduktion. Forscher haben eine Methode entwickelt, den Stickstoffgehalt von Lignin auf bis zu sechs Prozent zu steigern. Aus Holz entsteht so ein Bodenverbesserer.
    Xylane, eine Gruppe von Hemicellulosen, die im Holz vorkommen, haben nützliche medizinische Eigenschaften: Sie regulieren den Blutdruck und schützen vor Veränderungen des Erbguts. Um sie als Medikamente einzusetzen, muss man Xylane aber in reiner Form gewinnen. Das gelingt beispielsweise durch die Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid.
    Aus Cellulose wiederum lässt sich mehr als nur Papier herstellen: Aerogele sind wie natürliche Schaumstoffe. Ihre hohe Oberfläche macht sie zu guten Dämmstoffen sowie zu Abluft- und Abwasserfiltern.
    Um solche und andere Holzprodukte geht es in dem Beitrag der Chemiker und Biotechnologen Falk Liebner, Thomas Rosenau, Emmerich Haimer und Georg Pour von der Universität für Bodenkultur in Wien. Die PDF-Datei des Artikels gibt es bei der Redaktion der "Nachrichten aus der Chemie" unter nachrichten@gdch.de.
    Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den "Nachrichten aus der Chemie" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.gdch.de/nachrichten "Nachrichten aus der Chemie"
    http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/jg2009/h05_09.htm Das Maiheft der "Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).