idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2009 10:12

Flexible Arbeitszeiten und Kurzarbeit bremsen Jobverluste

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Flexible Arbeitszeiten und Kurzarbeit haben die erste Wucht der Wirtschaftskrise am deutschen Arbeitsmarkt abgefangen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der Stand auf den Arbeitszeitkonten ist im Schnitt um fast 6 Stunden abgeschmolzen. Die Zahl der Kurzarbeiter ist in den ersten Monaten des Jahres sprunghaft angestiegen und belief sich im Monatsdurchschnitt des ersten Quartals 2009 auf 950 000. Bei der Kurzarbeit ist gut ein Drittel der normalen Arbeitszeit ausgefallen. Auf alle Arbeitnehmer umgerechnet waren das im ersten Quartal 3,5 Arbeitsstunden.

    Im Ganzen wurden im ersten Quartal 2009 von jedem Erwerbstätigen 354,8 Arbeitsstunden geleistet, 11,2 Stunden oder 3,1 Prozent weniger als im ersten Quartal 2008. Der Rückgang des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens - das ist die Summe aller geleisteten bezahlten Arbeitsstunden - fiel mit 2,9 Prozent nicht ganz so stark aus, denn es waren 0,1 Prozent mehr Personen als im Vorjahr erwerbstätig.
    Da zugleich die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal um 3,8 Prozent schrumpfte, verringerte sich die Produktivität je Arbeitsstunde zum dritten Mal in Folge. Mit -3,9 Prozent war der Rückgang jedoch weit stärker als in den beiden Quartalen vorher (-0,3 bzw. -1,3 Prozent).
    Die tarifliche bzw. betriebsübliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten nahm um durchschnittlich 0,5 Stunden ab und lag im ersten Quartal bei 37,8 Wochenstunden. Die Arbeitnehmer leisteten im ersten Quartal 2009 pro Kopf 8,4 bezahlte Überstunden, so wenige wie nie zuvor. Erfahrungsgemäß kommen zu den bezahlten in ungefähr der gleichen Größenordnung unbezahlte Überstunden dazu.
    Mit 5,4 Tagen gab es etwa so viel Urlaub und sonstige Freistellungen wie vor einem Jahr. Die Krankenstandsquote war mit 3,4 Prozent geringer als vor einem Jahr (3,6 Prozent).
    Eine Tabelle zur Entwicklung der Arbeitszeit hat das IAB unter http://doku.iab.de/grauepap/2009/tab-az09q1.pdf veröffentlicht.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).