idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2009 10:25

Auszeichnung für soziales Faulenzen

Sabine Maas Presse-, Informations- und Transferstelle
Deutsche Sporthochschule Köln

    Wissenschaftlerin der Deutschen Sporthochschule Köln erhält Karl-Feige-Preis

    Dr. Jeannine Ohlert vom Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln erhielt den renommierten "Karl-Feige-Preis" der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. Die Forscherin untersuchte das Phänomen des sozialen Faulenzens bei sportlicher Aktivität in Gruppen. Frau Dr. Ohlert konnte nachweisen, dass soziales Faulenzen auch dann auftritt, wenn sich Einzelpersonen alleine auf eine Gruppenarbeit vorbereiten.

    Das Phänomen des sozialen Faulenzens wurde erstmals 1882 vom französischen Agrar-Ingenieur Ringelmann beschrieben: Menschen strengen sich zumeist weniger an, wenn ihre Leistung Teil einer Gruppenleistung ist, als wenn sie alleinverantwortlich für ihre Leistung sind. Seitdem wurde dieser "Ringelmann-Effekt" auch im Sport vielfach beschrieben. Dr. Jeannine Ohlert vom Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule konnte in ihrer Doktorarbeit nachweisen, dass selbst dann, wenn man sich allein auf eine Gruppentätigkeit vorbereitet, soziales Faulenzen auftritt. In ihrem Experiment, welches sie am Psychologischen Institut der Universität Mainz durchführte, bereiteten sich Probanden dann weniger gut auf ein Tauziehen vor, wenn ein Wettkampf in einer Mannschaft angekündigt wurde, und besser, wenn das Tauziehen in einer Einzelbedingung stattfinden sollte. Ohlert nennt dieses Phänomen preparation-loafing oder kurz "Pre-Loafing".

    Pre-Loafing findet jedoch vermutlich nicht nur im Sport statt. Auch in der Schule, im Studium oder im Beruf bereiten sich einzelne Menschen häufig auf eine Leistungsüberprüfung in Gruppen vor. Professor Jens Kleinert, mit dem Dr. Ohlert derzeit diese Phänomene stärker hinterfragt, beschreibt diesen Transfer-Effekt: "Es ist davon auszugehen, dass das pre-loafing auch im Beruf stattfindet. Sportlicher Wettkampf und berufliche Leistungssituationen ähneln sich vom Prinzip sehr stark."

    In den nächsten Jahren wollen Ohlert und Kleinert näher hinterfragen, welche Umstände zum sozialen Faulenzen führen, und ab wann Leistung in einer Gruppe zum Gegenteil, also zur höheren Motivation führt. Hierfür entwickelt die Kölner Arbeitsgruppe derzeit neuartige Testverfahren und Experimente. Die Ergebnisse sollen unter anderem für die Weiterentwicklung von Motivationsmaßnahmen in Gruppen, zum Beispiel im Teambuilding, genutzt werden.

    Mit dem Karl-Feige Preis sollen hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sportpsychologie ausgezeichnet werden. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vergeben.


    More information:

    http://www.dshs-koeln.de/psi/psi_home.htm Psychologisches Institut der DSHS


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Sport science
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).