Was hat das Internet mit dem Auto zu tun? Eine ganze Menge! Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen hin zu permanenten Netzverbindungen ermöglicht ganz selbstverständlich auch die Nutzung des World Wide Web (WWW) im Fahrzeug. Eine zukunftsweisende Anwendung ist die Nutzung ortsbezogener Informationen aus dem WWW für Navigation und Infotainment im Fahrzeug. Dazu müssen diese Informationen zielgerichtet und maßgeschneidert erfasst, angeboten und vermittelt werden.
Wie können relevante Informationen aus dem World Wide Web für die Reisenden gefunden und passend aufbereitet werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Oldenburger Arbeitsgruppe des Forscherkonsortiums C3World - "Connected Cars in a Connected World" am OFFIS unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Boll. Dazu werden spezielle Suchmaschinen für die Anwendung im Fahrzeug erforscht. Basierend auf der besonderen Situation im Automobil werden spezielle Anforderungen der Reisenden untersucht und umgesetzt. Der in vielen Webseiten enthaltene Ortsbezug dient dabei als primäres Suchmerkmal. Eine eigenständige ortsbasierte Suchmaschine analysiert diesen Ortsbezug und ermöglicht eine geographische Sicht auf das WWW. Dadurch können ortsbezogene Webinhalte semantisch angereichert und gezielt angefragt werden. In der Anfrage kann der Situation im Fahrzeug Rechnung getragen werden, so dass die Reisenden zielgerichtet informiert und unterstützt werden können.
Auf der diesjährigen CeBIT hat sich die Forschergruppe C3World der breiten Öffentlichkeit auf dem Messestand der Volkswagen AG präsentiert. Viele CeBIT Besucher nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über fahrzeugbasierte Suche, ihre Umsetzung im vernetzten Fahrzeug sowie Grundlagen zu vernetzten Automobilen zu informieren.
Gezeigt wurde ein erster Suchmaschinenprototyp als exemplarische Anwendung der Forschungsergebnisse. Er zeigte den Besuchern die Einbettung der ortsbasierten Suchmaschine in ein automobiles Umfeld auf der Grundlage aktueller geographischer Webdaten in einer fahrzeugorientierten Kartenansicht. Hierbei wurde der direkte Nutzen der Fahrzeugintegration und der Vernetzung herausgestellt. Der CeBIT Auftritt diente so auch als erster Praxistest der entwickelten Konzepte vor einem breiteren Publikum. Das Ziel dabei: Die Entwicklungen laufend mit der Erwartungshaltung von potentiellen Benutzern und der Industrie abzugleichen. So gab es von der Öffentlichkeit und auch vom Fachpublikum durchweg positives Feedback und wertvolle Anregungen zu Weiterentwicklungen und Einsatzszenarien.
Die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen ist ein breit aufgestelltes Forschungsthema, das sich mit anwendungsorientierten Fragestellungen, Grundlagen der Car-To-X-Kommunikation und der UWB-Nutzung und Geräteintegration im Fahrzeug beschäftigt.
Projektkoordination und Ansprechpartner für Rückfragen der Redaktion:
Dirk Ahlers
OFFIS - Institut für Informatik
Escherweg 2
26121 Oldenburg
Tel.: +49 441 9722-164
E-Mail: dirk.ahlers@offis.de
Über C3World:
C3World ist eine Forschungskooperation des Oldenburger Informatikinstituts OFFIS, des Instituts für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig, des Instituts für Kommunikationstechnik der Leibniz Universität Hannover und der Volkswagen Konzernforschung, die zum Thema vernetzte Automobile eng zusammenarbeiten. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert die Arbeiten der Forschungsgruppe.
Drei Themenbereiche stehen bis Mitte 2012 im Mittelpunkt von C3World:
Erstens soll die Kommunikation der Fahrzeuge untereinander und mit der umgebenden Infrastruktur ermöglicht und erleichtert werden - die so genannte Car-to-Car- bzw. Car-to-X-Kommunikation. Zweitens sollen neuartige ortsbasierte Dienste das World Wide Web ins Auto bringen und dazu beitragen, dass zukünftige Navigationsgeräte zu einem umfassenden Informationsterminal für Fahrer und Insassen erweitert werden. Drittens werden neueste Breitbandfunktechnologien (UWB) auf ihre Anwendbarkeit in und um das Kraftfahrzeug prototypisch untersucht und Architekturen zur Geräteeinbindung im Fahrzeug entwickelt.
Weitere Informationen zum Projekt C3World erhalten Sie unter http://www.c3world.de.
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).