idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2009 14:24

Dufte Kooperation: Göttinger und Marburger Biologen erforschen den Geruchssinn von Insekten

Sabine Best Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Insekten gelten in den Neurowissenschaften als wichtige Modellsysteme, die dazu beitragen, Gehirnfunktionen oder die Entwicklung des Nervensystems besser zu verstehen. Marburger und Göttinger Biologen können in den nächsten drei Jahren den Geruchssinn am Modell des rotbraunen Reismehlkäfers Tribolium castaneum erforschen: Am 8. Juni 2009 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Gemeinschaftsantrag bewilligt, die Fördersumme beträgt rund eine halbe Million Euro.

    Beteiligt an dem Projekt sind die Arbeitsgruppen des Entwicklungsbiologen Professor Dr. Ernst A. Wimmer und des Forstzoologen Professor Dr. Stefan Schütz von der Georg-August-Universität Göttingen sowie des Neurobiologen Professor Dr. Joachim Schachtner von der Philipps-Universität Marburg.

    Der Geruchssinn, Olfaktorik genannt, spielt im gesamten Tierreich eine herausragende Rolle bei der Orientierung und Kommunikation, zum Beispiel beim Auffinden von Nahrung oder Geschlechtspartnern sowie bei der Kommunikation innerhalb einzelner Arten. Weil sich die olfaktorischen Systeme in der Tierwelt stark ähneln, haben sich einige Insekten als bedeutende Modellsysteme etabliert, an deren Beispiel man Funktion und Entwicklung des olfaktorischen Systems untersuchen kann. So hat sich gezeigt, dass die Art und Weise, wie Duftkomponenten wahrgenommen und im Gehirn dekodiert werden, bei Insekten und Wirbeltieren übereinstimmt. Beispielsweise gleichen die ersten olfaktorischen Verarbeitungszentren im Gehirn der meisten riechenden Tiere in ihrem Aufbau prinzipiell den paarigen Antennalloben der Insekten. Sie verfügen über olfaktorische Glomeruli, kugelige Strukturen, in denen die synaptische Verschaltung zwischen den Fortsätzen der olfaktorischen Rezeptorneurone und den Nervenzellen des zentralen Gehirns stattfindet. Je nach Spezies variiert die Anzahl der Glomeruli, ebenso wie die Anzahl der olfaktorischen Rezeptorneurone und der zentralen Neurone, die in den Glomeruli miteinander interagieren.

    Die Marburger und Göttinger Forscher konzentrieren sich auf Tribolium, weil der Käfer neben der Fruchtfliege Drosophila dasjenige Insekt mit dem besten Modellcharakter ist. "In dem bewilligten Projekt kombinieren wir unterschiedliche Ansätze wie Genetik, Neurobiologie und -anatomie. Dank seiner kürzlich publizierten vollen Genomsequenz, seiner Langlebigkeit und seiner geringen Ansprüche an die Haltungsbedingungen ist Tribolium ein großartiges System für die Arbeit im Labor", erklärt Hauptantragsteller Wimmer.
    "So können wir unter optimalen Bedingungen die Korrelation von Duftstoffen zu Duftstoffbindeproteinen und von diesen zu Geruchsrezeptoren studieren", ergänzt der Marburger Projektpartner Joachim Schachtner. Der Fokus liege dabei auf der biologischen Funktion der Duftstoffbindeproteine, die bisher wenig untersucht ist, obwohl diese entscheidend an der Geruchswahrnehmung beteiligt sind.

    Insekten stellen mit etwa einer Million bekannter Arten die vielfältigste Tiergruppe der Erde dar. Sie sind ein hochspezialisierter, grundlegender Bestandteil unseres Ökosystems, zum Beispiel als Nahrungsgrundlage für viele Tiere und als Bestäuber von Blüten. Andererseits sind Insekten herausragende Nahrungskonkurrenten des Menschen und übertragen vielfältige Krankheiten wie Gelbfieber, Malaria und Schlafkrankheit. Tribolium castaneum ist beispielsweise ein weltweit gefürchteter Schädling gelagerten Getreides.

    Um den aktuellen Herausforderungen durch die Insekten gerecht zu werden, sind sowohl angewandte als auch Grundlagenforschung, die sich mit dieser Tiergruppe beschäftigen, von außerordentlicher Bedeutung. "Letztendlich zielen Arbeiten in diesem Bereich auch auf die Entwicklung von Strategien, die Verbreitung dieser Schadinsekten einzudämmen", begründen die Wissenschaftler ihren Förderantrag.
    Das Kooperationsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms "Integrative Analysis of Olfaction", das insgesamt 16 Teilprojekte umfasst und von der Universität Konstanz aus koordiniert wird. Das Programm soll ein Fundament für neue wissenschaftliche Netzwerke und den Dialog über die Fächergrenzen hinweg schaffen.

    Ansprechpartner an der Georg-August-Universität Göttingen:
    Prof. Dr. Ernst A. Wimmer, Telefon 0551 39-22 88 8,
    E-Mail ewimmer@gwdg.de
    Prof. Dr. Stefan Schütz, Telefon 0551 39-36 01,
    E-Mail sschuet2@uni-goettingen.de

    Ansprechpartner an der Philipps-Universität Marburg:
    Prof. Dr. Joachim Schachtner, Telefon 06421 28-23414,
    E-Mail schachtj@staff.uni-marburg.de


    Images

    Der Kopf des Käfers Tribolium castaneum, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop
    Der Kopf des Käfers Tribolium castaneum, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop
    Source: Dr. Sergio Angeli, AG Schütz, Georg-August-Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Der Kopf des Käfers Tribolium castaneum, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).